Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Beim Experten nachgefragt

Husten ja, aber wie?

Der Beratungsbedarf zu Husten ist seit der Coronapandemie gestiegen. Pneumologe Dr. Justus de Zeeuw erklärt, warum in der Offizin nicht mehr »produktiv oder trocken?« die Frage ist, sondern dass man mit »Ist ihr Husten be- oder entlastend?« weiterkommt.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 17.11.2023  07:00 Uhr

Bronchiale Reinigung

Expektoranzien verfolgen das Ziel, die Sekretviskosität zu normalisieren und über die Aktivierung der Flimmerhärchen die mukoziliäre Reinigung anzutreiben. Das fördert das Abhusten von Sekret. Sputum, das leichter abgehustet werden kann, entlastet die Hustenrezeptoren. Laut Leitlinienautoren verfügen unter den chemisch-synthetischen »protussiv/expektorationsfördernden« Wirkstoffen nur Ambroxol über »akzeptable randomisierte kontrollierte Studien, die eine Verkürzung der Dauer und/oder die Senkung der Intensität des Hustens bei der akuten Bronchitis belegen«. Für de Zeeuw ist Ambroxol eine der wissenschaftlich am besten untersuchten rezeptfreien Arzneistoffe. »Aufgrund seines Multitarget-Prinzips und vor allem seiner antientzündlichen Komponente ist es auch bei nächtlichem Reizhusten geeignet.«

Unter den pflanzlichen Arzneimitteln gibt es wesentlich mehr Therapieoptionen für Erkältungshusten und akute Bronchitis - wobei die Leitlinienautoren darauf hinweisen, dass Phytopharmaka als Vielstoffgemische nicht streng nach Expektorans oder Antitussivum einzuteilen sind. Ihre Datenlage für die Indikation akute Bronchitis sei jedoch häufig besser als für synthetische Expektoranzien. Die Wirksamkeitsbelege sind abhängig vom geprüften Extrakt.

 

Der Pneumologe legt Wert darauf, dass sich die Patienten möglichst schnell medikamentöse Hilfe holen. »Je früher man die ablaufenden Entzündungsmechanismen unterbindet, desto besser lässt sich deren Unterhalt eindämmen. Wer zu lange wartet, wird auch länger mit den Folgen zu tun haben. Das kennen wir auch aus der Asthmatherapie.« Studien zeigten, dass ein früher Start der Therapie mit einer niedrigeren Krankheitslast und einer früheren Remission verbunden ist. Eine Verzögerung der Therapie verlängere dagegen die Symptome.

»Das setzt natürlich voraus, dass Patienten direkt bei den ersten Erkältungssymptomen mit der Therapie starten. Der Beginn eines Infekts ist zwar bei jedem unterschiedlich – bei dem einen fängt es immer mit Halskratzen an, beim anderen ist es etwa ein Fließschnupfen –, aber diese Erstsymptome zeigen sich dann aber immer wieder gleich. Daraus sollte man lernen und sofort Gegenmaßnahmen ergreifen«, rät de Zeeuw.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa