Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm-Eröffnung

Hubmann wirbt für Grundkostenzuschlag

Der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), Hans-Peter Hubmann, hat eine sofortige Erhöhung des Fixums angemahnt. In seinem Lagebericht zur Eröffnung der Expopharm brachte er zudem den Grundkostenzuschlag zur Stärkung kleinerer Apotheken ins Spiel.
Alexander Müller
16.09.2025  09:50 Uhr

»Die wirtschaftliche Lage vieler Apotheken ist mehr als angespannt – und das nicht erst seit gestern«, so Hubmann. Hauptursache der wirtschaftlichen Instabilität sei die seit Jahren fehlende Anpassung der Vergütung. Trotz großem Einfallsreichtum der Apothekeninhaberinnen und -inhaber zur Effizienzsteigerung und höchstem persönlichen Einsatz sei die »wirtschaftliche Basis erodiert und die Reserven aufgebraucht«.

Die im Koalitionsvertrag angekündigte Erhöhung des Fixums von 8,35 auf 9,50 Euro sei »dringend notwendig, schnell umsetzbar und überfällig«, so der DAV-Vorsitzende. Gleichzeitig könne dies nur der Ausgangspunkt für eine verlässliche Dynamisierung sein. Der DAV solle künftig mit dem GKV-Spitzenverband direkt über die Erhöhung des Fixums verhandeln. Dazu brauche es »klare, verlässliche Kriterien und gleich lange Spieße, um auf diesem Weg erfolgreich zu sein«, so Hubmann.

Spezielle Hilfe für kleine Apotheken?

Im Koalitionsvertrag wird zudem angedeutet, dass ein erhöhtes Fixum von bis zu 11 Euro in Abhängigkeit vom Versorgungsgrad gezahlt werden könnte. Hubmann mahnt zur Vorsicht: Die Gleichpreisigkeit in allen Apotheken müsse sichergestellt sein. Außerdem dürfe es keinen harten Gegensatz zwischen Stadt und Land geben, denn »Apotheken in wirtschaftlich schwieriger Lage gibt es hier wie dort und alle sichern die Versorgung der Menschen«.

Da eine zusätzliche Vergütung ohne riesigen bürokratischen Aufwand umsetzbar sein müsse, um wirklich bei den Apotheken anzukommen, favorisiert der DAV weiterhin die Lösung eines Grundkostenzuschlags. Laut dieser im Frühjahr beim DAV-Wirtschaftsforum vorgestellten Idee bekäme jede Apotheke für die ersten 20.000 Packungen einen höheren Fixbetrag. »Hiermit werden kleinere Apotheken deutlich besser unterstützt und dies lässt sich schnell umsetzen«, so Hubmann.

Am Mittag will Bundesgesundheitsministerin Nina Warken bei der Eröffnung des Deutschen Apothekertages (DAT) die Eckpunkte ihrer Apothekenreform vorstellen. Der Startschuss für das Gesetzgebungsverfahren sei erfreulich, so Hubmann. »Aber es muss auch klar sein, dass die Verbesserung des Honorars schnell erfolgen muss, denn nach wie vor schließt alle 18 Stunden eine Apotheke

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa