Pharmazeutische Zeitung online
BAV-Mitgliederversammlung

Hubmann: »Lieber dieses Gesetz als kein Gesetz«

Der Bayerische Apothekerverband (BAV) steht positiv zum vorläufigen Kabinettsentwurf für das Gesetz zur Stärkung der Apotheken vor Ort. In der bloßen Ablehnung sieht der Vorsitzende Dr. Hans-Peter Hubmann keine Lösung. Ihm ist dieses Gesetz deutlich lieber als gar kein Gesetz.
Brigitte M. Gensthaler
04.07.2019  12:40 Uhr

Zum Erhalt der Gleichpreisigkeit von rezeptpflichtigen Arzneimitteln sei das Rx-Versandverbot nach wie vor der Königsweg. Es fehle aber der politische Wille, dieses Verbot umzusetzen, konstatierte Hubmann bei der Mitgliederversammlung des Verbands Anfang Juli in Nürnberg. Diese Realität müsse man zur Kenntnis nehmen. Laut Gesetzentwurf soll die Einhaltung der einheitlichen Apothekenabgabepreise im Rahmenvertrag nach § 129 Fünftes Sozialgesetzbuch (SGB V) festgeschrieben und der § 78 Absatz 1 Satz 4 Arzneimittelgesetz (AMG) gestrichen werden.

Hubmann sieht deutliche Verbesserungen im aktuellen Entwurf gegenüber dem Referentenentwurf. Daher betonte er klar: »Lieber dieses Gesetz als kein Gesetz. Denn kein Gesetz heißt auch: kein Zuweisungsverbot, kein Boni-Verbot, keine pharmazeutischen Dienstleistungen, keine Erhöhung von Notdienst-Pauschale und Betäubungsmittel-Gebühr und kein Verbot des Makelns mit E-Rezepten.« In der regen Diskussion relativierte Hubmann die Sorge, dass das Apotheken-Stärkungsgesetz die Boni-Gewährung an PKV-Versicherte und Selbstzahler von Rx-Arzneimitteln ermöglichen werde. Diese erhielten jetzt schon Boni, denn – anders als deutsche Apotheken – müssten sich Arzneimittelversender mit Sitz im EU-Ausland seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs von 2016 nicht mehr an die Arzneimittelpreisverordnung halten. Die finanziellen Verbesserungen bei Notdienst und Betäubungsmittel-Gebühr sollen durch Anpassung der Arzneimittelpreisverordnung durch das Bundeswirtschaftsministerium zeitgleich mit dem Apotheken-Stärkungsgesetz erfolgen, erklärte der BAV-Chef. 

Der Gesetzentwurf bietet aus Hubmanns Sicht eine historische Chance. »Die bevorstehende Reform ist auf absehbare Zeit unsere einzige realistische Chance zum Einstieg in pharmazeutische Dienstleistungen.« Und diese seien für Apotheker dringend nötig, um unabhängiger von der Arzneimittelpackung zu werden.

Plädoyer für die Web-App des

Als weitere Entwicklung von großer Tragweite für die öffentlichen Apotheken nannte Hubmann die Einführung des elektronischen Rezepts. Perspektivisch werde das E-Rezept das Papierrezept ablösen.

Entscheidend dabei sei die Wahlfreiheit des Patienten. »Die mehr als 70 Millionen GKV-Versicherten müssen in Zukunft auch beim E-Rezept die volle Wahlfreiheit haben, zu welchem Arzt sie dafür gehen und in welcher Apotheke sie es einlösen wollen«, betonte er. Den elektronischen Schlüssel zum Rezeptspeicher dürfe daher nur der Patient haben und er müsse die Entscheidungsfreiheit darüber behalten. Hier baut Hubmann auf das neue Gesetz. Laut Entwurf sollten Änderungen im SGB V und im Apothekengesetz sicherstellen, dass die freie Apothekenwahl auch nach der Einführung des E-Rezepts erhalten bleibt.

Wichtig sei zudem, auf welchem technischen Weg die E-Verordnung künftig in die Apotheke kommt. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) arbeite an einer kostenfreien, wettbewerbsneutralen und benutzerfreundlichen Web-App, mit der gesetzlich Versicherte ihr E-Rezept einsehen, sicher einlösen und mit jeder Apotheke kommunizieren können. »Nehmen Sie teil an der DAV-Web-App«, warb Hubmann. »Das ist der zentrale Dienst Ihres Verbands. Je mehr Apotheken sich jetzt anmelden, umso stärker ist unsere politische Argumentationskraft.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa