Pharmazeutische Zeitung online
Gemeinsame Nutzenbewertung

HTA-Verfahren wird kein Ersatz

Auf dem Weg zu gemeinsamen Studienbewertungen müssen sich die EU-Partner zusammenraufen, um einheitliche Standards für die Nutzenbewertung festzulegen. Die Methoden in Deutschland könnten bei der Implementierung der sogenannten EU-HTA-Verordnung als Blaupause dienen. Das war ein Fazit aus einer Informationsveranstaltung, zu der der G-BA heute geladen hatte.
Jennifer Evans
10.11.2023  16:55 Uhr

G-BA Wunschliste

Das deutsche AMNOG-Verfahren ist von der EU-Verordnung also nur in der ersten Stufe betroffen, wenn es um die Bewertung der klinischen Studienlage geht. Während der G-BA dafür bis dato noch das IQWiG beauftragte, wird das Institut demnächst auf europäischer Ebene selbst an dem europaweiten HTA-Bewertungsbericht mitarbeiten. Ein weiterer Unterschied: Die EU-Kommission wird die Unternehmen künftig selbst dazu auffordern, ihre Dossiers einzureichen. Für die Bewertung sind demnach Angaben zu Patientenpopulation, Intervention, Komparatoren und Endpunkten nötig.

Der G-BA hat an diesem Tag auch eine Wunschliste erstellt, damit die Übergangsphase zum HTA-Verfahren für alle entspannt wird. Darauf steht unter anderem Folgendes:

Das erwarten die Hersteller bei der HTA- Implementierung

Aus Sicht der Industrie bleibt »noch viel zu tun«. Das stellten der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI) sowie der Verband forschender Pharmaunternehmen (vfa) in einem gemeinsamen Statement klar. Die Erwartung der Hersteller ist, dass die Umsetzung der EU-HTA-Verordnung für sie ein »vorhersehbarer, praktikabler und effizienter Prozess mit reduziertem bürokratischem Aufwand« wird. Anders sei er zeitlich nicht zu stemmen. Damit das gelingt, wollen sie unter anderem in den gesamten HTA-Prozess eingebunden sein und fordern, die Evidenzanforderungen möglichst weitreichend anzugleichen, gemeint ist die Entwicklung eines EU-PICO.

Außerdem wünschen sie sich Augenmaß und Flexibilität. Denn Bewertungsprozesse für Orphan Drugs und ATMPs können ihrer Ansicht nach nicht über denselben Kamm geschert werden und bedürfen spezieller Methoden. Um tatsächlich doppelte Arbeit zu vermeiden, müssten die Ergebnisse der europäischen Bewertung im deutschen AMNOG-Prozess umfassend genutzt werden. »Folglich müssen Verwendung und Übernahme der gemeinsamen europäischen Arbeitsergebnisse im nationalen Prozess für den G-BA verpflichtend werden«, heißt es in dem Statement. Darüber hinaus sollten die Anforderungen an die Dossiervorlagen hierzulande künftig »deutlich effizienter ausgestaltet« sein.

Geht es nach BAH, BPI und vfa kann ein optimales Zusammenspiel des AMNOG-Verfahrens mit dem EU-HTA nur funktionieren, wenn die G-BA-Beratungen hinsichtlich nationaler Zusatzanalysen gestärkt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa