Pharmazeutische Zeitung online
Doppelte Wirkung

HPV-Impfstoffkandidat zur Prävention und Therapie

Forschende des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben einen neuen HPV-Impfstoff entwickelt, der zukünftig nicht nur präventiv, sondern auch therapeutisch wirken könnte. Die Vakzine cPANHPVAX schützt im Tierversuch vor nahezu allen krebserregenden HPV-Typen und könnte auch bestehende Infektionen bekämpfen.
Christina Hohmann-Jeddi
14.08.2024  15:36 Uhr

Humane Papillomaviren (HPV) werden für zahlreiche Krebserkrankungen verantwortlich gemacht, insbesondere für Gebärmutterhalskrebs, der vor allem Frauen in Entwicklungsländern betrifft. Es gibt bereits sechs verschiedene prophylaktische HPV-Impfstoffe, die alle auf L1, dem Haupt-Kapsidprotein der HP-Viren, basieren.

Die Impfstoffe schützen zwar effektiv vor Neuinfektionen, weisen jedoch Einschränkungen auf: Sie wirken nur gegen einige HPV-Risikotypen und müssen konstant gekühlt werden, was Impfkampagnen in ärmeren Regionen der Welt erschwert. Zudem besitzen sie keine therapeutische Wirkung bei bereits bestehenden Infektionen.

Die von Forschenden um Dr. Xueer Zhao am DKFZ in Heidelberg entwickelte Vakzine mit der Bezeichnung cPANHPVAX könnte hier einen Fortschritt darstellen. Der Nanopartikel-Impfstoff basiert nicht auf L1, sondern auf acht verschiedenen L2-Peptiden sowie E7-Onkoantigenen der HPV-Typen 16 und 18. Er ist eine Weiterentwicklung des Impfstoffkandidaten PANHPVAX, der nur L2-Peptide enthält und zurzeit in einer Phase-I-Studie getestet wird. Bei L2 handelt es sich um ein kleines Kapsidprotein, das im Inneren der L1-Pentamere sitzt, die das Genom der Viren umgeben.

Das L2-Protein ist stark konserviert, unterscheidet sich somit wenig zwischen den einzelnen HPV-Typen und kann daher eine breite Immunität bewirken. Um die L2-Bruchstücke besonders immunogen zu machen, sind sie in dem Impfstoff auf einem geeigneten Proteingerüst angebracht, das von dem thermophilen Prokaryonten Pyrococcus furiosus stammt. Ein Pluspunkt dabei: Das Proteingerüst inklusive der Antigene ist hitzestabil, der Impfstoff bedarf also keiner Kühlung.

Immunangriff auf HPV-infizierte Zellen

Um auch eine therapeutische Wirkung bei bestehender HPV-Infektion zu erhalten, integrierten die Forschenden des DKFZ das virale Onkoprotein E7 in den Impfstoff, das in frühen Stadien der HPV-Infektion gebildet wird und eine zelluläre Immunantwort auslöst. Es bietet daher die Möglichkeit, infizierte Zellen anzugreifen. E7 ist eines von zwei Proteinen der HP-Viren, die für die Entartung von befallenen Zellen verantwortlich sind. In HPV-induzierten Tumoren ist es – zusammen mit dem Onkoprotein E6 – immer zu finden und wird konsistent exprimiert.

In präklinischen Studien zeigte cPANHPVAX vielversprechende Ergebnisse, die die Forschenden im Fachjournal »NPJ Vaccines« veröffentlichten (DOI: 10.1038/s41541-024-00914-z). Geimpfte Mäuse entwickelten neutralisierende Antikörper gegen alle krebserregenden HPV-Typen und aktivierten zytotoxische T-Zellen gegen das HPV16-Protein E7. Dies deutet darauf hin, dass der Impfstoff sowohl präventiv als auch therapeutisch wirken könnte.

»Unser Zweifach-Impfstoff birgt großes Potenzial für die klinische Umsetzung als Immuntherapie, die sowohl auf aktive Infektionen als auch auf etablierte HPV-bedingte Malignome abzielt und somit sowohl nicht infizierten als auch infizierten Personen zugutekommt«, schreiben die Forschenden in der Publikation.

Das Team des DKFZ bereitet derzeit die klinische Prüfung des Impfstoffkandidaten vor. »Unser großes Ziel ist es, weltweit die Impfraten gegen HPV zu steigern, vor allen auch in Ländern, die nur über geringe Ressourcen verfügen«, erklärt Seniorautor Professor Dr. Martin Müller in einer Mitteilung des DKFZ. »Unser neuer, hitzestabiler Impfstoff ist günstig zu produzieren, schützt vor allen krebserregenden HPV-Typen und kann durch die Integration von E7 möglicherweise bereits existierende Infektionen neutralisieren.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa