Pharmazeutische Zeitung online
Ungerechte Verteilung

Horten von Covid-19-Impfstoffen mit tödlichen Folgen

Daten aus 152 Ländern deuten an, dass mehr als eine Million Menschenleben hätten gerettet werden können, wenn Covid-19-Impfstoffe im Jahr 2021 weltweit gerechter verteilt worden wären.
Theo Dingermann
07.11.2022  18:00 Uhr

Ganz offensichtlich sind die verfügbaren Covid-19 Impfstoffe weltweit nicht fair verteilt worden. Das war von Beginn der Pandemie an absehbar, und darauf wurde auch immer wieder hingewiesen. Nicht zuletzt aus diesem Grund hatte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sehr früh auch die COVAX-Initiative ins Leben gerufen, um Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen mit Impfstoffen zu versorgen, die von Spenden aus wohlhabenderen Ländern stammten. Allerdings ließ sich der Bedarf auf diese Weise nicht decken. Bis Ende 2021 war zwar die Hälfte der Weltbevölkerung geimpft, jedoch mit starken Unterschieden zwischen verschiedenen Regionen: Während 75 Prozent der Bevölkerung in Industrieländern einen Covid-19-Schutz erhalten hatten, betrug in manchen armen Ländern die Impfquote nur 2 Prozent.

Was dies für Auswirkungen für die Weltgesundheit hatte, war bisher nicht bekannt. Eine Abschätzung der Folgen dieses unsolidarischen Verhaltens haben jetzt Wissenschaftler um Dr. Sam Moore von der University of Warwick in Coventry, Großbritannien, modelliert. Dazu verwendeten sie altersstrukturierte Daten zur Übersterblichkeit und zur Verfügbarkeit von Coronaimpfstoffen aus 152 Ländern im Jahr 2021. Nach ihrem Modell, das sie kürzlich im Fachjournal »Nature Medicine« publizierten, hätte ein vollständiges Impfstoff-Sharing-Szenario ohne Maßnahmen zur Einschränkung physischer Kontakte bis Ende 2021 weltweit 295,8 Millionen Infektionen und 1,3 Millionen Covid-19-Todesfälle verhindert. Mehr als doppelt so viele Todesfälle wären vermieden worden, wenn Länder mit höherem Einkommen auch an anderen Maßnahmen zur Reduzierung der Übertragung festgehalten hätten.

Wie in einem Artikel auf der Nachrichtenseite von »Nature« zu dieser Studie unterstrichen wird, stimmen diese Ergebnisse gut mit denen einer früheren Studie überein, die von Dr. Oliver Watson und Kollegen vom MRC Centre for Global Infectious Disease Analysis am Imperial College London in London im Journal »The Lancet Infectious diseases« im September 2022 publiziert wurde . Diese Studie ergab, dass etwa 45 Prozent der Covid-19-Todesfälle in Ländern mit niedrigem Einkommen hätten verhindert werden können, wenn in diesen Ländern bis Ende 2021 eine Impfquote von 20 Prozent erreicht worden wäre, ein Ziel, das von der globalen Impfstoff-Sharing-Kampagne COVAX 2 festgelegt worden war.

Zudem hätte eine gerechtere Verteilung von Impfstoffen und ein daraus resultierender Rückgang der Infektionen möglicherweise auch das Aufkommen neuer SARS-CoV-2-Varianten verlangsamt, spekuliert Moore gegenüber Nature.

Zwar sei es wohl nicht realistisch, von Ländern zu erwarten, dass sie Impfstoffvorräte verschenken, bevor der Bedarf im eigenen Land gedeckt ist. Allerdings könnten die Regierungen möglicherweise einen Mittelweg finden, schlägt Moore vor. »Erste-Welt-Länder könnten beispielsweise alle Personen über 60 Jahre impfen, um die am stärksten gefährdete Bevölkerung zu schützen, bevor sie anderen Nationen helfen«, sagt er in dem Artikel.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa