Pharmazeutische Zeitung online
Fettleberentzündung

Hormon-Power gegen MASH

Gegen die metabolisch bedingte Fettleberentzündung (MASH) gibt es einige Arzneistoffkandidaten in der Pipeline, darunter die sogenannten FGF21-Analoga. Wie das endokrine Hormon FGF21 wirkt, zeigt jetzt eine experimentelle Studie.
Laura Rudolph
21.05.2025  11:00 Uhr

Die metabolisch bedingte Fettlebererkrankung (MASLD) hat sich zu einer Pandemie entwickelt; weltweit ist etwa jeder dritte Erwachsene betroffen. Zum gesundheitlichen Problem wird die Erkrankung dann, wenn sich durch die Lipidansammlung die Leber entzündet (MASH), was in eine Fibrose und sogar Krebs münden kann.  Pharmakologisch ist der Fettleberpandemie bisher wenig entgegenzusetzen, lediglich in den USA ist mit Resmetirom (Rezdiffra™, Madrigal Pharmaceuticals) eine medikamentöse Therapieoption verfügbar.

Die Forschung zu potenziellen Wirkstoffen boomt jedoch und einige Kandidaten befinden sich bereits in der Pipeline. Darunter auch das Fibroblasten-Wachstumsfaktor-21-(FGF21-)Analogon Pegozafermin der US-Pharmafirma 89bio, das derzeit in der Phase-III-Studie ENLIGHTEN getestet wird. FGF21 ist ein körpereigenes Hormon, das hauptsächlich in der Leber produziert wird und den Stoffwechsel beeinflusst. Werden MASH-Patienten Analoga von FGF21 verabreicht, kann dies das Leberfett und die Fibrose reduzieren sowie die Triglycerid-Level senken, wie Pegozafermin in einer Phase-IIb-Studie zeigte (»New England Journal of Medicine« 2023, DOI: 10.1056/NEJMoa2304286).

Wie FGF21 in den Stoffwechsel eingreift, ist dagegen noch nicht vollständig erforscht. Neue Hinweise zum Wirkmechanismus liefert jetzt eine experimentelle Studie an Mäusen, deren Ergebnisse kürzlich im Journal »Cell Metabolism« erschienen (DOI: 10.1016/j.cmet.2025.04.014). Wie ein Forschungsteam um Jesse P. Rose vom Carver College of Medicine der staatlichen Universität in Iowa berichtet, sendet FGF21 zwei Arten von Signalen aus, einmal in Richtung Gehirn und einmal direkt zu den Leberzellen.

»Es handelt sich um eine Rückkopplungsschleife, bei der das Hormon ein Signal an das Gehirn sendet, woraufhin dieses die Nervenaktivität in der Leber verändert, um sie zu schützen«, erklärt Studienleiter Professor Dr. Matthew Potthoff in einer Pressemitteilung seiner Universität. Den größten Teil der Wirkung mache dabei das Signal an das Gehirn aus.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa