Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Grünen-Politiker Dahmen

Honorarreform »veritable Verschärfung der Finanzlage«

Der Grünen-Gesundheitssprecher Janosch Dahmen hat Zweifel an der Finanzierbarkeit anstehender Gesetzesvorhaben geäußert – auch der Apothekenreform. Die geplante Honorarerhöhung sei »eine weitere veritable Verschärfung der Finanzlage der Kassen«, so Dahmen zur PZ.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 09.07.2025  17:00 Uhr

Die parlamentarische Sommerpause steht kurz bevor, derzeit läuft die Haushaltswoche im Bundestag, zudem ist die Maskenaffäre um den ehemaligen Bundesgesundheitsminister und heutigen Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) Thema. Gestern beantwortete die Sonderermittlerin Margaretha Sudhof Fragen der Mitglieder des Haushaltsausschusses, morgen wird sich voraussichtlich der Gesundheitsausschuss mit den Vorwürfen gegen Spahn sowie weiteren Altlasten aus der Coronapandemie beschäftigen.

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) will im Herbst Eckpfeiler einer Apothekenreform vorstellen – vielleicht schon beim Deutschen Apothekertag (DAT) im September. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) wird in Düsseldorf als Gast erwartet. Politiker von Union und SPD hatten zuletzt bekräftigt, dass eine Reform komme. Die Richtung ist im Koalitionsvertrag festgehalten, vorgesehen ist unter anderem eine Honorarerhöhung für Apotheken. Die Pläne stehen aber – wie alles im Koalitionsvertrag – unter Finanzierungsvorbehalt.

Der Grünen-Gesundheitssprecher Janosch Dahmen äußerte jetzt Zweifel an der Finanzierbarkeit der Vorhaben. Schon unterjährig seien die Zusatzbeiträge der Kassen zuletzt erneut stark gestiegen, mit weiteren Steigerungen werde ab Ende des Jahres zu rechnen sein, so Dahmen zur PZ.

Dahmen: Darlehen verlängern nur das Leid

Drei Gesetze sollten über den Sommer auf den Weg gebracht werden, geplant ist demnach eine Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), die Reform der Krankenhausreform und die Apothekenreform.

Letztere wird nach Einschätzung Dahmens rund eine Milliarde Euro kosten. Sie bringe den Apotheken zwar mehr Geld. Strukturell ändere sich dadurch allerdings nichts, kritisierte Dahmen. Vor dem Hintergrund der Ausgabensteigerungen sei eine solche Honorarerhöhung ohne gleichzeitige Strukturreform »eine weitere veritable Verschärfung der Finanzlage der Kassen«.

Offenbar reichten die Pläne und Maßnahmen der Bundesregierung nicht aus, um die Ausgabenspirale zu durchbrechen. Bundesgesundheitsministerin Warken werde wohl Erhöhungen von 0,3 Prozent in der GKV sowie 0,2 Prozent in der Pflegeversicherung einräumen müssen. Die geplanten Darlehen für Kassen und Pflege würden das finanzielle Leid nur verlängern und den Zusatzbeitrags-Druck akut allenfalls um 0,1 Prozent vorübergehend dämpfen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa