Pharmazeutische Zeitung online
Lauterbach in Hamm

Honorarfrage ist Thema im SPD-Wahlkampf

Bei einer SPD-Wahlkampfveranstaltung im westfälischen Hamm hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) auch über das Apothekenhonorar gesprochen. Mehr Geld ins System spülen will er zwar nicht, demonstrierte aber Teilnehmern zufolge etwas mehr Verständnis für die Probleme der Branche. 
Cornelia Dölger
13.05.2024  16:25 Uhr
Missverständnis über die Definition von Telepharmazie

Missverständnis über die Definition von Telepharmazie

Der AVWL-Chef hätte sich eine echte Diskussion gewünscht, nicht bloß ein Vortragen der zahlreichen aktuellen Reformvorhaben ohne Austausch mit dem Publikum. »Insofern war das Format maximal unglücklich«, so Rochell. Er hätte es begrüßt, wenn Lauterbach ein Maßnahmenpaket im Gepäck gehabt hätte, mit dem Apotheken akut geholfen werden könne, etwa Skonti wieder über die Großhandelsmarge hinaus zu erlauben oder die Notdienste besser zu bezahlen. Immerhin hatte es in den vielzitierten Eckpunkten zur Apothekenreform im Block »Honorierung« geheißen: »Sofortige Erhöhung der Vergütung von in der Nacht und am Wochenende geleisteten Notdiensten«.  Die Eckpunkte stammen aus der Weihnachtszeit, bislang getan hat sich nichts, ein Referententwurf lässt weiterhin auf sich warten.

Rochell wie Fehske wollen dem Minister im Nachgang konkrete Fragen stellen. Gelegenheit dazu habe Lauterbach bei dem Termin in Hamm angekündigt, das Ganze soll demnach über den Hammer Oberbürgermeister Marc Herter (SPD) laufen. Am Herzen liegt beiden Apothekern das Thema Telepharmazie. Hier liege nämlich ein Definitionsproblem vor, wie beide erklärten. Lauterbach verstehe den Plan, PTA-Vertretung in bestimmten Fällen ohne anwesende Approbierte zu erlauben, die bei Bedarf aber digital zugeschaltet werden sollen, als telepharmazeutisches Angebot.

Da liege er falsch, so Fehske und Rochell. Das angedachte Konstrukt habe mit Telepharmazie nichts zu tun. Wichtig sei nun, dem Minister klarzumachen, dass die Apothekerschaft Telepharmazie nicht ablehne, wohl aber die Idee, Apotheken ohne anwesende Approbierte zu führen. »Damit verabschieden wir uns von der Präsenzpflicht«, warnte Rochell. Dadurch sähen viele vor allem junge Apothekerinnen und Apotheker die Aufrechterhaltung des bisherigen Fremd- und Mehrbesitzverbotes gefährdet. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa