Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Vizepräsidentin Lucas

»Honorarforderungen sind nicht verhandelbar«

In einer vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) organisierten Diskussionsrunde auf der Expopharm ging es um die Anforderungen der Apotheken für eine bessere Gesundheitsversorgung und die Eckpunkte der Apothekenreform von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken.
Alexandra Amanatidou
17.09.2025  16:26 Uhr
»Honorarforderungen sind nicht verhandelbar«

An der Diskussion nahmen ABDA-Vizepräsidentin Ina Lucas, BPI-Geschäftsführer Kai Joachimsen, Jasmina Kirchhoff, Projektleiterin der Forschungsstelle »Pharmastandort Deutschland« beim Institut der deutschen Wirtschaft (IW), sowie Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW), teil.

Die zentrale Botschaft: Wir brauchen mehr Dialog, damit die Pharmaindustrie in Deutschland stark bleiben kann.

Honorarforderungen der Apotheken

Einen Tag nach der Bekanntgabe der Eckpunkte der Apothekenreform von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) auf dem Deutschen Apothekertag (DAT war die fehlende Erhöhung des Fixums wenig überraschend auch Thema der Runde. Lucas zeigte in Sachen Honorarforderungen der Apotheken klare Kante. Diese seien »nicht verhandelbar«. Eine gute Gesundheitsversorgung vor Ort müsse schließlich auch entsprechend vergütet werden. Lucas forderte zudem mehr »Beinfreiheit« für die Apotheken sowie weniger Bürokratie.

Laut Lucas habe die Ministerin fast alle Punkte des Zukunftskonzepts der ABDA in die Eckpunkte aufgenommen. Die Apotheken stünden bereit, mehr Verantwortung zu übernehmen, und das sollte von der Politik genutzt werden, »um nach vorne zu kommen.«

»Wir sind die Letzten, die sagen werden: Machen wir nicht. Aber die Leistungen müssen auch entsprechend vergütet werden«, so Lucas. Die Politik sei nun mal der Rahmengeber, ohne sie gebe es auch keine Praxis. Auch Joachimsen fordert eine Vergütung für Präventionsleistungen: »Die Apothekerreform ist nicht das, was die Apotheken erwartet haben«, sagte er.

Er betonte aber auch, dass es gut sei, dass Warken vor Ort war. »Es war nicht immer so«, sagte er und spielte damit auf ihren Vorgänger Karl Lauterbach (SPD) an, der sich 2022 und 2023 per Video dazuschaltete und bereits vorab Informationen an die »Frankfurter Allgemeine« herausgegeben hatte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa