Pharmazeutische Zeitung online
Kinderarzneimittel

Holetschek: Versorgung über Weihnachten hat funktioniert

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CDU) bekräftigte am heutigen Mittwoch in München, dass die bayerischen Maßnahmen bei der Versorgung mit Kinderarzneimitteln über die Weihnachtstage gesichert werden konnte. 
Melanie Höhn
28.12.2022  16:30 Uhr

Am heutigen Mittwoch hat Holetschek in München darauf hingewiesen, dass die angespannte Lage bei den Engpässen von Kinderarzneimitteln in den Kinderarztpraxen und in den Kinderkliniken in Bayern über die Weihnachtsfeiertage gemeistert werden konnte. »Auch wegen der kurzfristig ergriffenen Maßnahmen Bayerns und dank des engagierten Einsatzes aller Beteiligten konnten kranke Kinder in Bayern über die Weihnachtsfeiertage bestmöglich medizinisch versorgt werden«, sagte er. »Gleichwohl waren die Feiertagsnotdienste angesichts der angespannten Ausgangslage – übervolle Kinderkliniken und Engpässe bei Medikamenten für Kinder, wie etwa bei Fiebersäften – für alle Beteiligten ein wahnsinniger Kraftakt. Den Ärztinnen und Ärzten, dem medizinischen Personal in den Kliniken und den Apothekerinnen und Apothekern in Bayern danke ich für ihr Engagement ganz herzlich«, so Holetschek.

Maßnahmen mit Pharma-Taskforce haben Wirkung gezeigt

Auch die von Bayern mit der Ende November gegründeten Pharma-Taskforce abgestimmten Maßnahmen zur Stabilisierung der Lage über die Weihnachtsfeiertage hätten laut Holetschek Wirkung gezeigt. »So hatten wir den pharmazeutischen Großhandel gebeten, die Notdienstapotheken über Weihnachten vorrangig zu beliefern. Die Überprüfung und Beprobung der Herstellung von Medikamenten in den Apotheken wird vorübergehend ausgesetzt«, sagte er. »Darüber hinaus lassen wir Augenmaß walten bei der Umsetzung der Apothekenbetriebsordnung: Krankenhausapotheken können so zum Beispiel Arzneimittel unbürokratisch an öffentliche Apotheken abgeben.«

Holetschek lobte zudem die Entlastungen der Kinderkliniken und Kinderstationen durch die Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände in Bayern (ARGE) und den Medizinischen Dienst Bayern (MD). Der Minister erläuterte: »Alle ziehen an einem Strang, um die derzeit stark belasteten Kinderklinken zu unterstützen. Ich habe mich in mehreren Videokonferenzen mit Vertretern der Kinderkliniken zu möglichen Unterstützungsmaßnahmen ausgetauscht. Im Nachgang habe ich mich mit diversen Vorschlägen an die Krankenkassen und den Medizinischen Dienst Bayern gewandt, die dort erfreulicherweise aufgegriffen wurden«. Der Minister ergänzte: »So bietet der MD auf unsere Initiative hin den bayerischen Kinderkliniken seit 27. Dezember 2022 eine 'Entbürokratisierungs-Hotline‘ an. Damit können sich gezielt Kinderkliniken mit dem MD kurzschließen, um drängende Fragen zur Entlastung im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten schnell und unbürokratisch möglichst rasch gemeinsam lösen zu können.« 

Holetschek begrüße es, »wenn Akteure des Gesundheitswesens so gemeinsam nach Lösungen suchen«. Denn wichtig sei in dieser akuten Notsituation, dass alle Beteiligten alles dafür tun, einer überbordenden Bürokratie den Riegel vorzuschieben. Auch mit Blick auf die vom Bund eingebrachte sogenannte kleine Krankenhausreform dürfe die Pflegepersonalbemessung nicht zusätzliche Bürokratie schaffen. »Wir brauchen ein Bürokratie-Moratorium auf Bundesebene. Dabei geht es nicht darum, zwingend nötige Informationen über Bord zu werfen, sondern mehrfache Dokumentationen zu vermeiden und wo immer möglich Erleichterungen zu schaffen. Die Sicherstellung der Versorgung der kleinen Patientinnen und Patienten muss oberste Priorität haben – und nicht unnützer Papierkram«, sagte er weiter.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa