Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
AByou

Holetschek für dynamisches Honorar im Eiltempo

Der CSU-Fraktionsvorsitzende im bayerischen Landtag und ehemalige bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat sich vehement gegen »Apotheken ohne Apotheker« ausgesprochen. Die Dynamisierung des Honorars solle unter einer neuen Regierung schnell umgesetzt werden. 
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 11.02.2025  16:00 Uhr
Holetschek für dynamisches Honorar im Eiltempo

Das Apothekenwesen braucht eine Reform, aber nicht »Apotheken ohne Apotheker«. Der ehemalige bayerische Gesundheitsminister sprach sich beim AByou-Talk gestern Abend klar gegen die inzwischen begrabenen Pläne des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) aus. Die Pläne seien »irrsinnig und aberwitzig«. Allein mit Videoberatung seien die nötigen Strukturreformen nicht zu bewältigen.

Das Gesundheitssystem stehe insgesamt vor großen Herausforderungen, betonte Holetschek. Bisherige politische Maßnahmen, etwa um die Kosten zu senken, seien »wenig tauglich«. Statt immer mehr Kontrolle brauche es mehr Vertrauen in die Expertise und Fähigkeiten der Leistungserbringer, forderte Holetschek, der seit Oktober 2023 Vorsitzender der CSU-Fraktion im bayerischen Landtag ist.

Während der Pandemie hätten die Apotheken ihre wichtige Rolle für die Versorgung unter Beweis gestellt. Holetschek bedauerte, dass viele Regelungen etwa zum Arzneimittelaustausch inzwischen wieder starrer seien. Vor allem kritisierte er Null-Retaxationen bei kleinen Formfehlern. Die überbordenden Regelungen überlasteten die Apotheken. Es brauche jetzt »disruptive Maßnahmen und eine kraftvolle Entbürokratisierung«, um »durch das Dickicht eine Schneise zu schlagen«.  

Auf die Frage, was zuoberst auf seiner To-do-Liste stünde, wenn er der nächste Bundesgesundheitsminister würde, antwortete Holetschek: »Ich werde es nicht«, insofern sei die Frage rein theoretisch. »Für mich haben die Apotheken natürlich eine Priorität«, versicherte Holetschek. Es gelte, an mehreren Ecken gleichzeitig anzupacken.

»Ein Signal für Apotheken setzen«

Das Apothekenhonorar müsse »rauf«, so Holetschek und verwies auf Forderungen nach einem 12-Euro-Fixum. Apotheken kämen in der gesundheitspolitischen Diskussion meist nur am Rande vor, das müsse sich ändern. Daher solle in der neuen Legislatur »direkt am Anfang« ein Signal für die Apotheken gesetzt werden.

»Im Sinne der Patientinnen und Patienten müssen wir die Apotheken vor Ort als zentrale Gesundheitsdienstleister stärken«, so Holetschek. Die Apotheken seien häufig auch wichtige erste Anlaufstellen für die Versorgung im ländlichen Raum – »diese Strukturen dürfen wir nicht verlieren«. Holetschek sprach in diesem Zusammenhang auch ein Rx-Versandverbot an.

Zum Beispiel sei denkbar, die Dynamisierung des Honorars in den künftigen Koalitionsvertrag zu schreiben und das Ziel mit einem konkreten Zeithorizont zu versehen, etwa die Dynamisierung binnen eines Jahres umzusetzen. 

Mehrmals wandte sich Holetschek an die 45 Teilnehmenden und fragte nach ihren Prioritäten und wie die Apotheken entlastet werden könnten. Eine Honoraranpassung, die die Inflation auffange, damit vernünftige Löhne gezahlt werden könnten, sowie mehr Kompetenzen für Apothekerinnen und Apotheker, so ein Vorschlag aus dem Teilnehmerkreis. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa