Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Erfolgskonzepte

»Hohes Vertrauen in die Apotheke ist ein Grund, stolz zu sein«

Christian Fehske, Inhaber der Rathaus-Apotheke in Hagen in dritter Generation, erklärte auf dem PZ Managementkongress, warum Gastfreundschaft, Anpassungsfähigkeit und die Besinnung auf die Kernkompetenzen für Apotheken große Chancen bieten.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 21.03.2024  15:30 Uhr
Gastfreundschaft und Internationalität als Erfolgsfaktoren

Gastfreundschaft und Internationalität als Erfolgsfaktoren

Die Rathaus-Apotheke ist unter anderem durch ihr Gastfreundschaftskonzept und ihre Internationalität zu einer XXL-Apotheke geworden. Gastfreundschaft, wahrgenommen als Freundlichkeit, spiele eine große Rolle in der Firmenphilosophie: »Das Wohlbefinden der Teammitglieder ist die Grundlage für das Wohlbefinden unserer Gäste und sichert damit unsere Arbeitsplätze und den Erfolg unseres Unternehmens« – so Fehske. »Unsere Platin-Regel der Gastfreundschaft: „Behandele deinen Gast so, wie du selbst behandelt werden willst«. 

Auch das Thema Internationalität steht in seiner Apotheke an vorderster Stelle, wie er erzählt: »Ich bin stolz darauf, dass wir wahnsinnig vielfältig sind. Wir können in 25 Sprachen pharmazeutisch beraten«. Eine wichtige Spielregel sei jedoch dabei, dass im Team nur Deutsch gesprochen werde. Seine Apotheke sei inzwischen ein rezertifiziertes familienfreundliches Unternehmen, bei dem die Mitarbeiter sagen, dass sie stolz sind, Teil eines bunten und weltoffenen Teams zu sein – unter anderem auch deshalb, weil sie sich in einem hohen Maße mit dem Unternehmen identifizieren, so der Apothekeninhaber. Auch immer buntere und vielsprachigere Gäste wüssten Beratung in anderen Sprachen zu schätzen.

Kundenbedürfnis »herausragend« bedienen

Zudem habe sich seine Apotheke darauf spezialisiert, das Kundenbedürfnis der Medikamentenverfügbarkeit »herausragend« zu bedienen – unter anderem durch ein großes Lager, Einzelimporte oder einen dritten Großhandel. »Auch als Wettbewerbsfaktor gegen den Versandhandel habe ich nicht vor, an diesem Faktor etwas zu rütteln«, erklärt Fehske. »Der Versandhandel hat ja schon Mühe, next day hinzubekommen, aber same Moment ist unschlagbar«, sagte er. In 97 Prozent der Fälle können Kundinnen und Kunden die Medikamente direkt mit nach Hause nehmen. 

Auch das Thema Beratungsqualität stehe in seiner Apotheke im Fokus: »Man sollte sich immer fragen: Was würde ich meiner Oma oder besten Freundin als optimale Versorgung empfehlen?«, so der Apotheker. Auch das Beratungsbedürfnis von Mitarbeitenden werde durch eine qualitativ hochwertige Beratung gestillt, die nicht nur »stumpf« Packungen an einem Scanner vorbeischieben wollten. 

Sein Rat an Apothekerinnen und Apotheker: In der aktuellen Krise nicht die eigenen Werte und Ideale aufgeben, die Digitalisierung als Chance zur Vereinfachung und Beschleunigung von Prozessen sehen und sich an Krisensituationen anpassen. Das hohe Vertrauen in die Apotheke vor Ort sei nicht vom Himmel gefallen und ein Grund, stolz zu sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa