Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hessen

Hohe Erwartungen an neue Gesundheitsministerin 

Hessens neue Regierung ist im Amt. Gesundheitsministerin ist die CDU-Politikerin Diana Stolz. Apothekerkammer wie -verband in Hessen setzen auf eine starke Stimme aus Hessen im Bundesrat. Der Verband plant ein erstes Gespräch mit Stolz sowie Ministerpräsident Boris Rhein (CDU).
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 18.01.2024  17:30 Uhr
Hohe Erwartungen an neue Gesundheitsministerin 

Zwar war die 47-jährige gebürtige Frankfurterin in der Landespolitik bislang wenig präsent, dafür kommt ihr aber eine starke Stellung innerhalb der hessischen CDU zu: Stolz ist seit 2022 stellvertretende Landesvorsitzende und seit 2018 Vorsitzende der Frauen-Union. Sie ist Erste Kreisbeigeordnete an der Bergstraße und zuständig für Jugend und Arbeit, Gesundheit und Verbraucherschutz. Das hessische Sozialministerium ist für sie nicht unbekannt: Stolz arbeitete vor Jahren bereits in der Verwaltung des Ministeriums in Wiesbaden.

Im Zuge der Koalitionsverhandlungen wurde das große Sozialministerium allerdings neu zugeschnitten. Es gibt nun ein Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, das Stolz leitet, sowie ein Ministerium für Arbeit und Integration, Jugend und Soziales, das die SPD führt. Stolz‘ Staatssekretärin wird die Gesundheitsökonomin Sonja Optendrenk, die im Bundesgesundheitsministerium (BMG) lange für Krankenversicherung und Gesundheitsversorgung zuständig war.

Der Hessische Apothekerverband (HAV) blickt optimistisch auf die neue Legislatur. »Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der neuen Gesundheitsministerin Diana Stolz«, hieß es vom HAV. Man sei zuversichtlich, »dass sie das klare Bekenntnis zur inhabergeführten Apotheke vor Ort und zur Stärkung der wohnortnahen Arzneimittelversorgung, das im Koalitionsvertrag festgeschrieben wurde, zeitnah mit Leben füllen wird.« Ein erstes Gespräch mit Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) und Gesundheitsministerin Stolz sei in Vorbereitung. SPD und  CDU hatten sich in ihrem Koalitionsvertrag unter anderem für ein höheres Honorar und eine Ausweitung der PTA-Ausbildung ausgesprochen.

HAV: Proteste haben sich im Koalitionsvertrag niedergeschlagen

Der HAV unterstrich, dass dies auch auf die Protestaktionen der Apotheken in Hessen zurückzuführen sei. Die hessische Apothekerschaft habe »mit ihren über die ABDA-Maßnahmen hinausgehenden Protesttagen, Aktivitäten und intensiven politischen Gesprächen« erreicht, dass der Koalitionsvertrag diese klare Bekenntnis zur inhabergeführten Apotheke beinhalte. Gerade in puncto Honorarerhöhung könne man auf Ministerpräsident Rhein bauen – auch wenn diese Angelegenheit des Bundes sei. Mit Rhein habe man »ein politisches Schwergewicht« in der Ministerpräsidentenkonferenz, das sich für die Apothekerschaft einsetze.

Die Landtagswahl hatte am 8. Oktober 2023 stattgefunden. Die CDU erhielt mehr als 34 Prozent der Stimmen und wurde mit ihrem Spitzenkandidaten Rhein deutlich stärkste Kraft. Der hessische CDU-Landeschef wurde am Donnerstag im Wiesbadener Landtag erneut zum Ministerpräsidenten gewählt. Er führt künftig eine große Koalition mit der SPD an. Zuvor hatten CDU und Grüne in Hessen regiert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa