Pharmazeutische Zeitung online
Belantamab Mafodotin

Hoffnungsträger für Myelom-Patienten mit schlechter Prognose

Für mehrfach vortherapierte Patienten mit Multiplem Myelom ist eine neue Behandlungsoption auf dem Markt. Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Belantamab Mafodotin adressiert ein neues Target, nämlich das B-Zell-Reifungsantigen.
Kerstin A. Gräfe
30.09.2020  07:00 Uhr
Hoffnungsträger für Myelom-Patienten mit schlechter Prognose

Mit Belantamab-Mafodotin (Blenrep® 100 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, Glaxo-Smith-Kline) ist eine neue Therapieoption für Patienten mit Multiplem Myelom (MM) verfügbar. Das Präparat richtet sich an erwachsene Patienten mit rezidiviertem und therapierefraktärem MM, die nicht mehr auf einen immunmodulatorischen Wirkstoff, einen Proteasom-Inhibitor oder einen monoklonalen Antikörper gegen das Oberflächenprotein CD-38 ansprechen. Während der letzten Therapie muss ein Fortschreiten der Erkrankung nachgewiesen worden sein. Für diese Gruppe war die Prognose bislang schlecht.

Blenrep hat das B-Zell-Reifungsantigen (B-cell maturation antigen, BCMA) zum Ziel. BCMA ist auf der auf der Oberfläche fast aller Zellen des Multiplen Myeloms vorhanden, wird jedoch in den normalen B-Zellen nicht exprimiert. Strukturell betrachtet ist Blenrep ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat. Es besteht aus dem BCMA-Antikörper Belantamab, der über einen Linker kovalent an den zytotoxischen Wirkstoff Maleimido-caproyl-Mono-Methyl-Auristatin F (McMMAF) gebunden ist. Bindet das Konjugat über die Antikörper-Komponente an Zelloberflächen-BCMA, wird es in die Zelle aufgenommen. Sobald es sich in der Tumorzelle befindet, wird MMAF freigesetzt, was den Zelltod verursacht.

Die empfohlene Dosis beträgt 2,5 mg/kg Körpergewicht, verabreicht als intravenöse Infusion alle drei Wochen. Die Behandlung erfolgt bis zur Progression der Erkrankung oder bis zum Auftreten einer inakzeptablen Toxizität.

Nebenwirkungen am Auge

Unter Blenrep wurden Nebenwirkungen an der Hornhaut des Auges berichtet. Zu den häufigsten zählen degenerative Erkrankungen (Keratopathie) oder mikrozystenartige epitheliale Veränderungen des Hornhautepithels mit oder ohne Veränderung der Sehschärfe, verschwommenes Sehen und Symptome trockener Augen. Untersuchungen beim Augenarzt sollten vor Behandlungsbeginn, vor den nachfolgenden drei Therapiezyklen und falls während der Behandlung klinisch angezeigt, stattfinden. Die Patienten sollten während der Behandlung mindestens viermal täglich konservierungsmittelfreie Tränenersatzmittel anwenden und bis zum Ende der Behandlung auf Kontaktlinsen verzichten.

Des Weiteren wurden in den Studien Thrombozytopenien beobachtet, die zu schweren Blutungen, einschließlich gastrointestinaler und intrakranialer führen können. Daher sollte ein großes Blutbild vor Behandlungsbeginn und, falls klinisch angezeigt, während der Behandlung gemacht werden. Patienten, die eine schwere Thrombozytopenie entwickeln, oder jene mit gleichzeitiger antikoagulativer Therapie können eine häufigere Überwachung erfordern und sollten mit einer verzögerten oder geringeren Dosis behandelt werden. Zudem könne infusionsbedingte Reaktionen auftreten. Je nach Schweregrad der Symptome sollte die Infusionsrate gesenkt oder die Infusion beendet werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AlterFrauen

Mehr von Avoxa