Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Norovirus-Impfung

Hoffnung nach Jahren der Forschung

Das Norovirus ist weltweit eine der Hauptursachen für Durchfallerkrankungen. Wegen seiner rasanten Ausbreitung wird es mitunter auch als »Ferrari unter den Viren« bezeichnet. Einen Impfstoff gibt es nicht – noch nicht. Unterschiedliche Ansätze sind in der Erprobung.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 05.08.2025  07:00 Uhr

Die Impfpille in Studien

Da das Norovirus insbesondere in unterentwickelten, armen Ländern ein Problem darstellt und dort viele Todesopfer fordert, würde eine oral verfügbare Impfung in Form einer Tablette einige Vorteile bieten, etwa keine Kühlkette, keine Spritzen, einfache Lagerung und Verteilung. Für Säuglinge könnte es eine flüssige Form geben.

Bis es so weit ist, wird aber noch einige Zeit vergehen. Das Unternehmen Vaxart entwickelt eine Tablette auf Basis eines Adenovirus-Vektors, die die Schleimhautimmunität im Darm stärken soll. VXA-G1.1-NN exprimiert das Hauptkapsidprotein VP1 des Norovirus-Stamms GI.1. Die Formulierung erfolgt als magensaftresistente Tablette, die den Vektor gezielt im Ileum, einem Teil des Dünndarms, freisetzt.

In einer Challenge-Studie mit rund 150 Teilnehmern zwischen 18 und 39 Jahren nahm die Verumgruppe vor bewusstem Kontakt mit Noroviren den oralen Impfstoff ein. Es zeigte sich eine Infektionsreduktion von 25 Prozentpunkten gegenüber der Placebogruppe (Infektionen: 57 versus 82 Prozent). Auch die Viruslast im Stuhl und Erbrochenen war geringer – ein Hinweis auf eine mögliche Eindämmung der Weiterverbreitung. Die Reduktion der Krankheitsschwere war jedoch statistisch nicht signifikant. Das könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Teilnehmer größere Mengen an Viren erhielten, als sie bei einer natürlichen Infektion abbekommen würden.

Weitere Analysen zeigten positive Immunantworten bei älteren Erwachsenen und stillenden Müttern. Allerdings basierte die Studie auf dem Stamm GI.1, der nicht der häufigste ist. Eine Version der zweiten Generation zeigte laut Vaxart Schutz gegen sowohl GI- als auch GII-Stämme. Bis die Impfpille oder eine andere Norovirus-Impfung flächendeckend verfügbar ist, wird es noch eine Zeit dauern. Es ist aber abschließend festzuhalten, dass verschiedene Ansätze in der Pipeline sind und das Hoffen auf einen zugelassenen Impfstoff in den kommenden Jahren durchaus eine Berechtigung hat.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa