Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Erdafitinib

Hoffnung für Patienten mit fortgeschrittenem Blasenkrebs

Die Prognose von Menschen mit fortgeschrittenem Blasenkrebs ist schlecht. Der neue, oral einzunehmende Tyrosinkinase-Hemmer Erdafitinib kann das Leben der Betroffenen verlängern. Die EMA gab Ende Juni ein positives Votum ab.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 03.07.2024  10:30 Uhr
Hoffnung für Patienten mit fortgeschrittenem Blasenkrebs

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) empfiehlt die Zulassung von Erdafitinib (Balversa®, Janssen-Cilag) zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit inoperablem oder metastasiertem Urothelkarzinom (UC) mit bestimmten FGFR3-Genveränderungen. Sie müssen zuvor mindestens eine Therapielinie mit einem PD-1- oder PD-L1-Inhibitor erhalten haben. Erdafitinib wird als Monotherapie einmal täglich oral eingenommen. Das Medikament wird als Filmtabletten mit 3 mg, 4 mg oder 5 mg Wirkstoff erhältlich sein.

Erdafitinib inhibiert die Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor-(FGFR-)Tyrosinkinasen und wird als Pan-FGFR-TKI bezeichnet. FGFR-Tyrosinkinasen spielen eine Schlüsselrolle bei biologischen Prozessen wie Gewebereparatur, Entzündungsreaktion und Stoffwechsel. Fusionen oder Mutationen in den Genen, die FGFR kontrollieren (FGFR1- bis -4-Veränderungen), können zur Entwicklung und zum Fortschreiten bestimmter Krebsarten führen, indem sie das Wachstum und Überleben von Tumorzellen steigern.

Bis zu 20 Prozent der Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom haben genetische FGFR-Veränderungen, schreibt Janssen-Cilag in einer Pressemeldung. Der Test auf somatische Mutationen und Fusionen in FGFR-Genen könne Patienten identifizieren, die für eine Behandlung mit FGFR-gerichteten Therapien wie Erdafitinib infrage kommen.

Patienten überleben deutlich länger 

Das EMA-Votum stützt sich auf die Daten aus Kohorte 1 der randomisierten, kontrollierten, offenen Phase-III-Studie THOR (NCT03390504). Darin wurden die Wirksamkeit und Sicherheit von Erdafitinib (n = 136) im Vergleich zur Chemotherapie (n = 130) bei Patienten mit fortgeschrittenem oder inoperablem UC mit ausgewählten FGFR-Veränderungen untersucht. Alle Patienten hatten mindestens eine Behandlung mit einem anti-PD-(L)1-Wirkstoff erhalten. In der Studie wurde Erdafitinib in zwei Kohorten verglichen: im Vergleich zu einer Standardchemotherapie mit Docetaxel oder Vinflunin (Kohorte 1) sowie im Vergleich zu Pembrolizumab nach einer vorherigen Behandlung ohne Anti-PD-(L)1-Wirkstoff (Kohorte 2).

Im Juni 2023 wurde die THOR-Studie bei der Zwischenanalyse zur Wirksamkeit gestoppt und alle Patienten, die auf eine Chemotherapie eingestellt waren, konnten zu Erdafitinib wechseln.

Der primäre Endpunkt war das Gesamtüberleben. Hier war Erdafitinib signifikant überlegen: Die Patienten überlebten 12,1 Monate versus 7,8 Monate unter Chemotherapie. Auch das mediane progressionsfreie Überleben war mit 5,6 Monaten deutlich länger (2,7 Monate unter Chemo). Die Gesamtansprechrate lag bei 35,3 gegenüber 8,5 Prozent. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Hyperphosphatämie, Diarrhö und Stomatitis.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa