Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Potenzielle Therapieoptionen

Hoffnung für das alternde Gehirn

Forschende haben eine transkriptomische Altersuhr entwickelt, die spezifisch für das Gehirn ist. Mit diesem Instrument konnten sie Wirkstoffkandidaten für pozentiell verjüngende Interventionen identifizieren.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 24.07.2025  15:30 Uhr

Die Weltbevölkerung altert rapide, was auch dazu führt, dass altersbedingte Erkrankungen des Zentralnervensystems deutlich zunehmen. Die Idee, dem Funktionsverlust unseres Gehirns durch verjüngende Maßnahmen entgegenwirken zu können, klingt daher vielversprechend.

Nun berichten Forschende um Dr. Guillem Santamaria von der Universität Luxemburg im Wissenschaftjournal »Advanced Science« von einer innovativen computergestützten Plattform, die auf einer gehirnspezifischen Transkriptom-Uhr basiert, um altersbedingte und neurodegenerationsbezogene Veränderungen zu erkennen. Die Uhr wurde auf Querschnitts-Genexpressionsdaten aus Gehirnen von 778 gesunder Personen im Alter von 20 bis 97 Jahren trainiert und basiert auf 365 Schlüsselprädiktoren für das Gehirnalter.

Von diesen waren die meisten überraschenderweise nicht direkt mit einer Gehirnpathologie verbunden, sondern primär mit dem DNA-Stoffwechsel und der DNA-Reparatur sowie mit lysosomenbezogenen Komponenten. Die am stärksten angereicherte molekulare Funktion war die Steroltransporter-Aktivität, was auf bekannte Veränderungen im Sterolstoffwechsel während der Gehirnalterung hinweist.

Mit dieser Plattform analysierten die Forschenden 43.840 Transkriptionsprofile von 5771 chemischen und genetischen Störfaktoren in neuralen Vorläuferzellen (NPC) und Neuronen auf potenziell verjüngende Eigenschaften. So konnten sie 971 einzigartige Perturbationen in NPC und 68 in Neuronen identifizieren, die die transkriptomischen Profile signifikant verjüngten.

Identifizierte Interventionen und Wirkmechanismen

Letztlich wurden in der Studie 453 einzigartige verjüngende Interventionen identifiziert. Zu deren Top 5 mit Blick auf eine Verjüngung von NPC gehören Moleküle wie BGT-226 (ein Pan-PI3K- und mTOR-Inhibitor), Alvocidib (ein Cyclin-abhängiger Kinase-Inhibitor), WYE-354 (ein mTOR-Inhibitor), Iloprost (ein Prostacyclin-Analogon) und der Transkriptionsrepressionsinhibitor BRD-K48950795, der Chromatin-Remodellierungsmechanismen hemmt. Mit Blick auf Neuronen schnitten Substanzen wie KIN-001-220, der zugelassene Wirkstoff Ponatinib, CX-5461, AZD-7762 und PF-573228 am besten ab.

Die meisten dieser Entwicklungssubstanzen zeigen Wirksamkeit gegen verschiedene Krebsarten. Allerdings wurden sie bisher nicht direkt mit Alterung in Verbindung gebracht wurden. Selbstverständlich müssen die von der Plattform identifizierten Verbindungen nun hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Sicherheit weiter untersucht und validiert werden.

Interessanterweise wurden 20 der in NPC vorhergesagten und drei der in Neuronen vorhergesagten Verbindungen (Dopamin, Nemonaprid und TAK-175) in der DrugAge-Datenbank als lebensverlängernd in Tiermodellen identifiziert. Dabei könnte die im Vergleich zu Neuronen auffallend höhere Anzahl an potenziell verjüngenden Verbindungen in NPC auf die größere Plastizität dieser Vorläuferzellen hinweisen.

Als Proof of Concept für ihren Ansatz testeten die Forschenden drei Verbindungen, konkret 5-Azacytidin, Tranylcypromin und JNK-IN-8, die von ihrer Plattform als Kandidaten identifiziert worden waren, an alten Mäusen. Die Behandlung führte zu einer deutlichen Reduzierung von Angstzuständen und verbesserte das Gedächtnis der Tiere. Zudem ließ sich auch eine transkriptomischen Verjüngung des Hirnrinden-Transkriptoms bei den Mäusen nachweisen.

In einer Pressemitteilung sagt der Seniorautor der Studie, Professor Dr. Antonio Del Sol, dass durch die Rechenplattform Medikamente identifiziert wurden, die eine bekannte Wirkung auf die Gehirnfunktion haben. Somit ist es nicht unplasibel, dass die in dieser Arbeit entwickelte Uhr auch dabei helfen kann, viele neue Kandidaten zu finden, die bisher noch nicht auf ihre verjüngenden Eigenschaften untersucht wurden. Das eröffne eine Vielzahl neuer Möglichkeiten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa