Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wackliges Friedensabkommen

Hoffnung auf Medikamente für Gaza

Nach dem Waffenstillstand zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas wird über die Zukunft des Gazastreifens diskutiert. Deutsche Hilfsorganisationen hoffen auf einen möglichst unkomplizierten Weg, um Medikamente zu liefern.
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 21.10.2025  16:28 Uhr
Evakuierungen der Bevölkerung aus Gaza

Evakuierungen der Bevölkerung aus Gaza

Ärzte ohne Grenzen plädiert für medizinische Evakuierungen der Bevölkerung aus dem Gazastreifen. »Deutschland muss sichere Transportwege für Patientinnen und Patienten schaffen, Visa- und Aufnahmeverfahren erleichtern und Behandlungskapazitäten in deutschen Kliniken für besonders dringende Fälle öffnen«, sagt Christian Katzer, Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland, auf Anfrage der PZ. »Langfristig müsse der Wiederaufbau des Gesundheitssystems Priorität haben: Kliniken, Personal, Medikamente, psychologische Betreuung.«

Bereits im Sommer hatten Hannover, Düsseldorf, Bonn, Leipzig und Kiel angeboten, schwerkranke und traumatisierte Kinder aus dem Gazastreifen aufzunehmen und zu behandeln. Doch das Innenministerium und das Auswärtige Amt hatten damals gezögert. Für eine solche Aktion benötigen die Städte die Unterstützung des Bundes, der die Einreiseverfahren, die Auswahl der Kinder und die gesamte Koordination der Hilfsaktion übernehmen würde. Damals gab es jedoch insbesondere aus der CDU/CSU Bedenken, dass die Wiederausreise erschwert werden könnte, da Palästinenser in Deutschland als staatenlos gelten, weil Deutschland Palästina bisher nicht anerkannt hat. Andere Länder haben bereits schwerverletzte Kinder aus Gaza behandelt, wie etwa Italien, Rumänien oder Spanien.

Gaza und die Hilfe der deutschen Regierung

Laut dem Auswärtigen Amt erhalten die Weltgesundheitsorganisation, das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter, Care International und Oxfam Unterstützung für ihre Arbeit in Gaza. Sie unterstützen unter anderem durch mobile Kliniken in Notunterkünften und den Einsatz von Anlagen zur Wasseraufbereitung. Auf seiner Website schreibt das Auswärtige Amt: »Für die akute Bekämpfung des Hungers und des Gesundheitsnotstandes in Gaza stellt das Auswärtige Amt unmittelbar mit Inkrafttreten des Waffenstillstands weitere 29 Millionen Euro für humanitäre Hilfe zur Verfügung.« Auch Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan (SPD) kündigte im »Bericht aus Berlin« der ARD einen dreistelligen Millionenbetrag für den Wiederaufbau an.

»Eine vollständige Wiederherstellung wird in vielen Fällen sehr große bauliche Maßnahmen erfordern. Und das wird lange dauern«, sagte Christof Johnen vom Deutschen Roten Kreuz gegenüber der taz und fügte hinzu: »Selbst wenn die Waffenruhe hält und Hilfe ungehindert in den Gazastreifen kommt, wird es sicherlich Monate dauern, bis es eine Stabilisierung der Gesundheitsversorgung gibt.«

Action Medeor betont, dass bei der schnelleren Versorgung die Frage des Zugangs und eine planvolle Bereitstellung vor Ort wichtiger seien als die Frage der Beschaffung. Auch AoG appelliert an alle handelnden Akteure, die Unterstützung der Menschen vor Ort nun endlich ins Zentrum ihres Handelns zu rücken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa