Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wackliges Friedensabkommen

Hoffnung auf Medikamente für Gaza

Nach dem Waffenstillstand zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas wird über die Zukunft des Gazastreifens diskutiert. Deutsche Hilfsorganisationen hoffen auf einen möglichst unkomplizierten Weg, um Medikamente zu liefern.
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 21.10.2025  16:28 Uhr

Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen versuchen die Nichtregierungsorganisationen (NGO) »Action Medeor« und »Apotheker ohne Grenzen« (AoG), Arzneimittel nach Gaza zu liefern. Die Medikamentenlieferungen werden allerdings aus logistischen Gründen nicht direkt aus Deutschland realisiert. Auch »Ärzte ohne Grenzen« transportiert Hilfsgüter und Medikamente in Kriegsregionen aus ihren Logistikzentren in Brüssel und Bordeaux.

Medikamentenlieferungen nach Gaza

»Wir beobachten in enger Abstimmung mit unseren Partnern die Lage aufmerksam und prüfen laufend, wie wir – auch im medizinischen Bereich – unter Berücksichtigung der sich schnell ändernden Rahmenbedingungen weitere Hilfe leisten können«, teilt Sid Peruvemba, Vorstandsmitglied von Action Medeor, auf Anfrage der PZ mit. »Hierbei werden der Wiederaufbau des zerstörten Gesundheitssystems und die Bereitstellung von psychosozialer Unterstützung sicher eine wichtige Rolle spielen.«

Die medizinische Versorgung, zum Beispiel durch den Ausbau mobiler medizinischer Teams zur Versorgung geflüchteter Menschen, müsse ausgebaut werden, so die Organisation. Action Medeor habe nach eigenen Angaben bereits in den vergangenen Monaten gemeinsam mit ihrer Partnerorganisation, der Palästinensischen Medizinischen Hilfsgesellschaft (PMRS), Gesundheitseinrichtungen vor Ort unterstützt. Konkret habe Action Medeor von April bis Juli dieses Jahres Medikamente und medizinische Materialien zur Unterstützung von 20 Gesundheitseinrichtungen und medizinischen Versorgungsstellen in Gaza geliefert. Das Projektgebiet dieser Aktion war Nord-Gaza, Gaza-Stadt und die südlichen Städte Khan Younis und Rafah

Nach eigenen Angaben hat auch AoG zuletzt im Jahr 2024 gemeinsam mit der Partnerorganisation ANERA (American Near East Refugee Aid) zwei Medikamentenlieferungen in den Gazastreifen unter »äußerst schwierigen Bedingungen« umgesetzt. Die Lieferung umfasste damals 15 IHEK-Kits, ein NCD-Kit sowie Antibiotika. Das Interagency Emergency Health Kit (IHEK) ist eine von den Vereinten Nationen entwickelte standardisierte Zusammenstellung von Medikamenten, Medizinprodukten und zugehöriger Ausrüstung für den Einsatz in Krisen. Zu den enthaltenen Medikamenten zählen unter anderem Doxycyclin und Amoxicillin, Ibuprofen und Paracetamol sowie Salze zur Zubereitung von oralen Rehydratationslösungen. Ein NCD-Kit (Noncommunicable Diseases Kit) ist ein weiteres Notfall-Kit, das essenzielle Medikamente und medizinische Geräte für die Behandlung nicht übertragbarer Krankheiten in Krisensituationen bereitstellt. Es ist modular aufgebaut und unterstützt die primäre Gesundheitsversorgung bei der Behandlung von Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder chronischen Atemwegserkrankungen.

Auf Anfrage der PZ teilte ein Sprecher von AoG mit, dass aufgrund der eskalierenden Sicherheitslage, der massiven Zerstörung der Infrastruktur und der teils vollständigen Blockade des Zugangs in das Gebiet ein weiteres aktives Engagement bislang nicht möglich gewesen sei. »Mit dem nun vereinbarten Waffenstillstand zeichnen sich veränderte Rahmenbedingungen ab, die Hoffnung erzeugen«, so der Pressesprecher der Organisation.

Die humanitäre Lage vor Ort sei jedoch ebenso katastrophal wie unübersichtlich. »Wir gehen davon aus, dass die gesamte Region inklusive der Nachbarländer in den kommenden Monaten und Jahren auf internationale Unterstützung angewiesen sein wird, um das Überleben der Menschen vor Ort zu sichern«, so der Sprecher weiter. Die Organisation prüfe derzeit gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen, wie und wo sie aktuell am besten unterstützen könne.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa