Pharmazeutische Zeitung online
Bundesapothekerkammer

Hoffmann und Siemsen kandidieren für den BAK-Vorstand

Am 26. November wählt die Bundesapothekerkammer einen neuen Geschäftsführenden Vorstand. Inzwischen ist klar, dass es am Wahltag einige spannende Abstimmungen geben wird – auch um die Beisitzerposten im Vorstand. Denn auch Kai-Peter Siemsen, Präsident der Hamburger Kammer, und Armin Hoffmann, Präsident der Kammer Nordrhein bewerben sich für dieses Amt. Für die drei Vorstandsposten könnte es bis zu fünf Bewerber geben.
Benjamin Rohrer
05.11.2020  13:55 Uhr
Hoffmann: Expertise der AKNR sollte im Bund vertreten sein

Hoffmann: Expertise der AKNR sollte im Bund vertreten sein

Gegenüber der PZ erklärte er zu den Beweggründen seiner Kandidatur: »Ich würde mich auf Bundesebene gerne in die Berufspolitik einbringen. Es wäre wichtig, die Expertise der AKNR im Bund einzubringen. Unsere Kammer streitet seit vielen Jahren in vielen wichtigen Gerichtsverfahren für die Öffentliche Apotheke, dabei geht es insbesondere um die Punkte Versorgungsqualität, Gerechtigkeit im Wettbewerb und Versandhandel.« Der gebürtige Franke erklärte zudem, dass er schon seit 20 Jahren in verschiedenen Gremien auf Bundesebene tätig sei, unter anderem in Kommissionen als Vertreter der Industriepharmazie, auch am neuen Berufsbild der Apotheker habe er mitgearbeitet.

Hoffmann weiter: »Ich würde mich ferner dafür einsetzen, dass wir die Novellierung der Approbationsordnung schneller in die Praxis umsetzen.  Die Pharmazie entwickelt sich gerade jetzt sehr schnell weiter – es kann nicht sein, dass die Studieninhalte dieser Entwicklung jahrelang hinterherhinken. Drittens verfügt die AKNR über eine besondere Expertise im Bereich pharmazeutische Dienstleistungen. Unser Fortbildungskonzept Athina wurde inzwischen in 11 weiteren Kammern umgesetzt. Bei der Entwicklung, Etablierung und Weiterentwicklung dieser Dienstleistungen soll auch die BAK eng mitarbeiten, beispielsweise wenn es um Qualitätsleitlinien geht. Grundsätzlich finde ich auch, dass die ABDA immer wieder einen Perspektivwechsel braucht. Ich gehe als Kunde in die Vor-Ort-Apotheke und kann so auch einen Blick von außen anbieten.«

ABDA wieder näher an die Basis rücken

Auch der Hamburger Apotheker Siemsen äußerte sich gegenüber der PZ zu seiner Kandidatur für den BAK-Vorstand. Siemsen ist schon seit einigen Jahren im Haushaltsausschuss der ABDA tätig und will sich nun stärker in die Arbeit der BAK einbringen. »Wir Apotheker stehen vor einer längeren Umbruchzeit. Auch innerhalb unserer Standesvertretung werden sich viele Dinge ändern, beispielsweise stehen in der ABDA-Führung mehrere Wechsel an. Aus meiner Sicht wird es für die neue Führung unserer Standesvertretung wichtig sein, die Standpunkte und Forderungen der Apotheke in der Politik wieder stärker in den Fokus zu rücken«, so Siemsen.

Man müsse sich aber auch darum kümmern, dass das Vertrauen der Basis in ihre eigene Standesvertretung wieder zunehme. »Und gerade bei diesem Punkt kann ich aus meiner Sicht einen wichtigen Teil einbringen. Denn durch meine langjährige Zugehörigkeit zum Haushaltsausschuss der ABDA kenne ich die Probleme in der Struktur und im Hauptamt gut. Bei der anstehenden Strukturuntersuchung der ABDA, die auch die Präsidentschaftskandidatin Gabriele Regina Overwiening unterstützt, ist es wichtig, dass auch haushälterisches Wissen der vergangenen Jahre eingebracht wird.« Er freue sich, dass es eine wirkliche Wahl im BAK-Vorstand geben wird. »Davon lebt die Demokratie! Wenn ich gewählt werde, freue ich mich auf diese neue Herausforderung. Wenn ich bei der Wahl zum Geschäftsführenden Vorstand der Bundesapothekerkammer unterliegen sollte, würde ich gerne wieder als Mitglied des ABDA-Haushaltsausschusses antreten.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa