Pharmazeutische Zeitung online
Wahl Bundesapothekerkammer

Hoffmann und Scharpf führen künftig die BAK

Bei der Bundesapothekerkammer (BAK) steht ab 2025 ein Industrieapotheker an der Spitze. Heute haben die Delegierten in Berlin Armin Hoffmann zum neuen BAK-Präsidenten gewählt. Als Vize wurde Franziska Scharpf gewählt.
Ev Tebroke
27.11.2024  12:18 Uhr

Die Bundesapothekerkammer (BAK) hat eine neue Spitze. Heute hat die Mitgliederversammlung in Berlin Armin Hoffmann zum Präsidenten gewählt. Er erhielt 93 Prozent der Stimmen. Eine Gegenkandidatin oder einen Gegenkandidaten gab es nicht.  Als Vize wählten die Delegierten Franziska Scharpf ins Amt. Mit 79 Prozent der Stimmen lag sie vor dem Mitbewerber Hannes Müller.

Der amtierende BAK-Präsident Thomas Benkert, Präsident der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK) war, wie angekündigt, nicht mehr zur Wahl angetreten. Auch seine bisherige Vize, Ursula Funke, Präsidentin der LAK Hessen, stand nicht mehr auf dem Wahlzettel. Auch Georg Engel, Präsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern und Direktor der Universitätsapotheke Greifswald trat nicht mehr an. Damit galt es drei Positionen neu zu besetzen. 

Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) und seit 2021 im Geschäftsführenden Vorstand der BAK, ist der erste Industrieapotheker an der Spitze des Gremiums. Er versteht sich nach eigenen Angaben als »Bindeglied der verschiedenen pharmazeutischen Tätigkeitsfelder, mit klarem Schwerpunkt der Stärkung der öffentlichen Apotheken«, wie er im Vorfeld der Wahl gegenüber der PZ betonte.

Die drei Bereiche der BAK

In seiner Vorstellungsrede skizzierte Hoffmann drei Bereiche, in die er die Arbeit der BAK gliedern möchte. Den Blick von außen auf den Apothekerberuf: Hier gelte es den Apothekerberuf zu stärken und weiterzuentwickeln. »Schwerpunktthemen des neuen BAK-Vorstands werden die Stärkung des Heilberufs der Apothekerin/des Apothekers und dessen durch uns gesteuerte Weiterentwicklung sowie der Fachkräftemangel in den Apotheken sein. Dazu gehören die Nachwuchsförderung, die Integration von ausländischen Fachkräften und der leichtere Wiedereinstieg von Fachkräften zum Beispiel nach einer Elternphase. Außerdem muss die Ausbildung zügig den neuen Anforderungen in allen Bereichen der Pharmazie, aber vor allem in der patientennahen Versorgung angepasst werden«, sagte Hoffmann heute in Berlin.

Was den Blick von innen auf die Arbeit der BAK betrifft, so möchte Hoffmann die »BAK der Zukunft« neu gestalten. Statt in 17 Kammern eigene Konzepte zu entwickeln, könnte es auch manchmal hilfreich sein, das »best of all« als Konzept zu adaptieren.

Und drittens geht es ihm um die BAK im Konstrukt mit dem Deutschen Apothekerverband (DAV) und der ABDA. Hier setzt er weiterhin auf konstruktive Zusammenarbeit. Die berufspolitische Vertretung der Apothekerschaft habe mit ABDA, DAV und BAK drei Säulen. Aber: »Die pharmazeutische Positionierung der Apothekerschaft einschließlich aller Themen rund um Fachkräfte, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Herstellung und Qualitätsmanagement sowie pharmazeutische Wissenschaften sehe ich bei der BAK. In diesen Bereichen ist die BAK zuständig für die Apothekerinnen und Apotheker in allen Tätigkeitsfeldern und es gilt dabei, zukünftig Sektorengrenzen zu überwinden.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa