Pharmazeutische Zeitung online
Maskenaffäre

Hoffmann und Günther stärken Spahns Rücken

Während der Generaldebatte im Bundestag ist Unions-Fraktionschef Jens Spahn (CDU) heute ins Visier genommen worden. Doch aus seiner Partei erhält der ehemalige Gesundheitsminister Unterstützung.  
Alexandra Amanatidou
dpa
09.07.2025  17:46 Uhr

Während der Generaldebatte im Bundestag ist CDU-Fraktionschef Jens Spahn heute ins Visier genommen worden. Unter anderem von der Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge. Sie thematisierte die umstrittenen Maskenkäufe des damaligen Gesundheitsministers in der Corona-Zeit. Dem Kanzler warf sie vor, dabei wegzuschauen.

Die Parteien der Opposition sprachen sich dafür aus, die Maskenkäufe des damaligen Gesundheitsministers in einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss aufzuklären. Bislang plant die Regierung eine Enquete-Kommission zur Corona-Krise. Der SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf schloss einen Untersuchungsausschuss gegenüber dem Magazin »Focus« nicht aus. »Wir müssen restlos und zügig aufklären, was während der Corona-Pandemie im Gesundheitsministerium geschehen ist.«

Es müsse geklärt werden, ob Spahns Umgang mit Steuergeldern in der Pandemie vertretbar gewesen sei. »Und es muss auch darum gehen, persönliche Verbindungen zu bestimmten Profiteuren der Maskenkäufe auszuschließen«, so Klüssendorf weiter. Für die Demokratie sei es extrem wichtig, dass vollkommene Transparenz hergestellt werde.

Fraktionsgeschäftsführer Steffen Bilger (CDU) hatte einen U-Ausschuss hingegen als »klassisches Instrument der Opposition« bezeichnet.

Günther und Hoffmann unterstützen Spahn

Es gab aber auch Unterstützung. Nicht nur vom Bundeskanzler, sondern auch von Alexander Hoffmann (CDU). Während der Generaldebatte sagte er: »Im Umgang mit Jens Spahn verwechseln Sie Opposition mit Inquisition.« Gegenüber den Grünen fügte er hinzu: »Wenn Sie sich die Reden vom rechten Rand angucken und wenn Sie sich die Reden vom linken Rand zu diesem Kontext anhören, (…) dann müssen Sie sich sagen lassen, dass Sie mittlerweile bei diesen Fragestellungen auf demselben Niveau angekommen sind.« Zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie sagte er: »Wir räumen jetzt mit Versäumnissen und Fehltritten der Vergangenheit auf.« Das brauche aber Geduld und eine klare Agenda, so der CDU-Politiker.

Auch von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) erhält Spahn Unterstützung. »Jens Spahn hat in einer absoluten Ausnahmesituation Verantwortung übernommen und zu Beginn der Corona-Pandemie sofort und entschlossen gehandelt«, sagte der Regierungschef. »Damals ging es darum, Menschenleben zu schützen und so schnell wie möglich Masken zu beschaffen – in einer Zeit, in der weltweit jeder um diese Schutzgüter gerungen hat.«

Spahn habe damals direkt reagiert, unbürokratisch geholfen und genau das getan, was politisch Verantwortliche in einer solchen Lage tun sollten, betonte Günther. »Für sein entschlossenes Handeln bin ich Jens Spahn dankbar.« Alle politisch Verantwortlichen, gleich welcher Couleur, seien sich einig gewesen, dass die Masken schnell und unbürokratisch organisiert werden müssen. Es war nach Günthers Angaben auch die Erwartung der Länder, dass der Bund Masken gebündelt beschafft und verteilt.

Günther betonte, man können politische Entscheidungen, die unter hohem Zeitdruck und in einer Ausnahmesituation getroffen werden müssten, nicht im Elfenbeinturm in aller Ruhe analysieren – auch, wenn das rückblickend gerne suggeriert werde. »Es braucht Mut, Verantwortung zu übernehmen. Und diese Verantwortung bringt manchmal auch Entscheidungen mit sich, die politisch angreifbar sind, wenn man sie losgelöst vom Kontext betrachtet.« Aber genau dafür, um zu entscheiden und Verantwortung zu übernehmen, seien Politiker gewählt.

Günther ist überzeugt, dass zu häufig mit zweierlei Maß gemessen wird. »Während die einen Entscheidungen treffen, wollen die anderen es im Nachhinein alles besser gewusst haben - wohl wissend, dass sie in derselben Lage ähnlich gehandelt hätten.« Das schade dem Vertrauen in die Politik.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa