Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zusätzliches Risiko

Hörverlust nach Covid-19

Bei einer SARS-CoV-2-Infektion kann offenbar nicht nur der Geruchs- und Geschmackssinn leiden. Forschende aus Südkorea berichten jetzt über einen 3,5-fachen Anstieg von Hörverlusten im Zusammenhang mit Covid-19 bei jungen Erwachsenen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 30.07.2024  18:00 Uhr

In einer landesweiten retrospektiven Kohortenstudie untersuchte die Gruppe um Professort Dr. Hye Jun Kim vom Seoul National University College of Medicine einen möglichen Zusammenhang zwischen Covid-19 und Hörproblemen wie einem plötzlichen sensorineuralen Hörverlust (SSNHL), bei dem das Innenohr geschädigt ist. Dazu werteten die Forschenden Daten von 6.716.879 Personen im Alter von 20 bis 39 Jahren aus der landesweiten Datenbank einer Krankenversicherung über einen Zeitraum vom 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2022 aus.

Primäres Ziel der Studie war es, das Risikos für einen Hörverlust und speziell einen SSNHL nach Covid-19 bei jungen Erwachsenen zu bewerten. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt im Fachmagazin »eClinicalMedicine« publiziert.

Die Forschenden identifizierten während des Beobachtungszeitraums, der 40.260.757 Personenmonate umfasste, 38.269 Fälle von Hörverlust und 5908 Fälle von SSNHL. Die Inzidenzraten beider Beeinträchtigungen waren in der Covid-19-Gruppe signifikant höher als in der Kontrollgruppe. Für einen Hörverlust im Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Infektion wurde eine bereinigte Hazard-Ratio (HR) von 3,44 ermittelt. Für die schwere Form, den SSNHL, errechnete sich eine bereinigte HR von 3,52.

Trotz einiger Einschränkungen der Studie, darunter neben dem retrospektiven Design auch Unsicherheiten bei der Zuverlässigkeit der Diagnosen ohne objektive audiometrische Daten, weisen diese Studienergebnisse auf ein bisher noch kaum beschriebenes Risiko von auditiven Komplikationen im Zusammenhang mit Covid-19 hin.

Die Forschenden appellieren an die behandelnden Ärzte, sich dieser möglichen Komplikation bewusst zu sein, um geeignete Screening- und Follow-up-Strategien in Betracht ziehen zu können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa