Pharmazeutische Zeitung online
Appell an Grünen-Politiker

Höherer Mindestlohn erfordert höheres Apothekenfixum

Die Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Ricarda Lang, setzt sich für eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 14 Euro pro Stunde ein. Apotheker Christian Fehske aus Hagen kontert, dass dann die Apothekenvergütung entsprechend anzupassen sei.
Anne Orth
02.05.2024  16:50 Uhr
Höherer Mindestlohn erfordert höheres Apothekenfixum

Ein Apotheker aus Hagen hat die Grünen-Gesundheitspolitiker Paula Piechotta und Janosch Dahmen aufgefordert, sich für eine bessere Vergütung der Apotheken einzusetzen. Anlass war ein Interview der Grünen-Bundesvorsitzenden Ricarda Lang im Fernsehsender ntv, in dem sie sich für eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 14 Euro aussprach.

Zum 1. Januar 2024 stieg der gesetzliche Mindestlohn von 12 auf 12,41 Euro brutto pro Stunde. Anfang 2025 folgt die nächste leichte Erhöhung auf 12,82 Euro. Damit setzt die Bundesregierung nach eigenen Angaben den Beschluss der Mindestlohnkommission um.

Aus Sicht der Grünen-Vorsitzenden Lang ist das viel zu wenig. »Ich will, dass wir den Mindestlohn auf 14 Euro erhöhen«, sagte sie am Dienstag dem Fernsehsender ntv. Angesichts der Entwicklung der Inflation im vergangenen Jahr habe die geringe Anhebung des Mindestlohns auf 12,41 Euro »für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu einem Reallohnverlust« geführt. »Die letzte Erhöhung reicht nicht, um die Miete zu zahlen und von seiner eigenen Hände Arbeit zu leben. Und das muss doch unser Anspruch in Deutschland sein«, machte Lang deutlich.

Mit einem Mindestlohn von 14 Euro würden auch europäische Vorgaben umgesetzt. »Wir haben eine Verantwortung für die Menschen im Land«, betonte die Grünen-Bundesvorsitzende. Acht Millionen Menschen – darunter vor allem Frauen – verdienten weniger als 14 Euro. »Jede vierte Frau in Deutschland arbeitet zu einem Lohn unter diesen 14 Euro«, führte Lang aus. Eine Erhöhung des Mindestlohns würde dazu führen, dass betroffene Frauen mehr zum Leben hätten, das wäre eine deutliche Verbesserung. »Das ist für mich eine klare Frage der Gerechtigkeit«, sagte Lang bei ntv.

Anpassung der Apothekenvergütung notwendig

Der Hagener Apotheker Christian Fehske nahm das Statement der Grünen-Chefin zum Anlass, um bei den gesundheitspolitischen Grünen-Politikern Paula Piechotta und Janosch Dahmen nachzufragen, ob sie sich als Konsequenz eines höheren Mindestlohns auch für eine bessere Apothekenvergütung einsetzen würden. Er gehe davon aus, dass Frau Lang mit den betroffenen Frauen auch die Angestellten in Apotheken meinen dürfte. Denn als PTA und PKA seien fast ausschließlich Frauen tätig.

»Als Fachpolitiker werden Sie beide sich fraglos der Konsequenzen von 14 Euro Mindestlohn für eine notwendige Anpassung unter anderem der Apothekenvergütung bewusst sein«, schrieb Fehske an die Grünen-Politiker. Denn derzeit lägen laut aktuellem Gehaltstarifvertrag der Apothekengewerkschaft Adexa selbst die Einstiegsgehälter der PTA unter 14 Euro. PKA erreichten dieses Niveau derzeit erst nach zehn Jahren Berufserfahrung, so Fehske.

Nach Angaben der Adexa verdienen tariflich gebundene PTA in den ersten beiden Berufsjahren derzeit in öffentlichen Apotheken 13,98 Euro pro Stunde. Das gilt bundesweit außer in Nordrhein und Sachsen. PKA erhalten im ersten und zweiten Berufsjahr lediglich einen tariflichen Stundenlohn von 12,46 Euro. Erst im 10. bis 13. Berufsjahr kommen PKA auf einen Stundenlohn von 14,95 Euro.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa