Pharmazeutische Zeitung online
Appell an Grünen-Politiker

Höherer Mindestlohn erfordert höheres Apothekenfixum

Die Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Ricarda Lang, setzt sich für eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 14 Euro pro Stunde ein. Apotheker Christian Fehske aus Hagen kontert, dass dann die Apothekenvergütung entsprechend anzupassen sei.
Anne Orth
02.05.2024  16:50 Uhr

Wer A sagt, sollte sich B bewusst sein …

Wer A sage, solle sich B zumindest bewusst sein, formulierte Fehske in seinem Schreiben an die Grünen-Politiker. Für den Apotheker ist klar, dass ein höherer Mindestlohn auch eine bessere Vergütung der Apotheken nach sich ziehen muss. Doch obwohl die Apotheken gestiegene Kosten verkraften müssen, wurde das Apothekenhonorar seit etwa 10 Jahren nicht erhöht. Die Folge: Aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage sank die Zahl der Apotheken im vergangenen Jahr um 497 auf 17.571.

Vor diesem Hintergrund fragte Apotheker Fehske bei Piechotta und Dahmen nach, ob sich die Grünen-Bundesvorsitzende Lang »also auch für eine entsprechende Anpassung der Apothekenvergütung einsetzen würde« – und zwar wie beispielsweise in Thüringen »von einem Landesverband eines Ihrer Koalitionspartner vorgeschlagen«.

Damit spielte Fehske auf den Vorstoß der Thüringer FDP an, die vor zwei Wochen ein eigenes Konzept einer umfassenden Honorarreform vorgelegt hatte. Darin setzt sich die Thüringer FDP unter anderem dafür ein, das Fixum von derzeit 8,35 Euro auf 10 Euro zu erhöhen. Zudem soll der variable Zuschlag künftig die Zinshöhe berücksichtigen, mindestens aber 3 Prozent betragen.

Hingegen sieht das Eckpunktepapier von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) vor, den variablen Zuschlag schrittweise von 3 auf 2 Prozent abzusenken. Aus Sicht der Apothekerschaft bewirken Lauterbachs Pläne keine Stärkung der flächendeckenden Versorgung, sondern eine weitere Schwächung der Apothekenlandschaft.


 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa