Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Großhandel

Hochwasser: Arzneimittel-Lieferanten kommen nicht überall hin

Überschwemmungen, Erdrutsche, eingestürzte Häuser – nach Starkregen und Unterwettern ist derzeit die Arzneimittelversorgung in einigen Gegenden im Westen Deutschlands schwierig. Das berichten einige Großhändler der PZ.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 16.07.2021  15:00 Uhr

Nach den Unwettern funktioniere die Arbeit in den Niederlassungen von Sanacorp zwar »störungsfrei«, wie der Großhändler auf Anfrage der PZ sagte. Doch die Touren in die stark betroffenen Ortschaften seien aktuell »nur schwer oder gar nicht möglich«. Aufgrund vieler Straßensperrungen kommt es nach Angaben von Sanacorp auch teilweise zu längeren Lieferzeiten in der Region. »Wir tun aber alles Menschenmögliche, um die Arzneimittelversorgung in den Gebieten aufrecht zu halten«, versicherte ein Sprecher am heutigen Freitag gegenüber der PZ. Der Großhändler versucht demnach, mit allen Kunden Kontakt aufzunehmen, um Hilfe anzubieten etwa durch »Manpower« oder »Einlagerung der Waren«.

Die gesperrten Straßen nach der Unwetter-Katastrophe machen auch dem Großhändler Phoenix in diesen Tagen zu schaffen, wie ein Sprecher der PZ heute bestätigte. Einige direkt durch die Auswirkungen des Hochwassers betroffene Apotheken konnten daher keine Lieferung erhalten. »Die Niederlassungen von Phoenix in Deutschland sind durch die gegenwärtige Hochwassersituation in ihrem Betriebsablauf nicht betroffen«, hieß es.

Vom Starkregen verschont geblieben sind auch die Niederlassungen der Apothekengenossenschaft Noweda. Wie es auf PZ-Anfrage hieß, können die Folgen des Unwetters allerdings »regional Auswirkungen auf die Touren in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pflanz haben«.

»Unsere Häuser sind glücklicherweise nicht wesentlich vom Hochwasser betroffen», heißt es auch von Gehe. Mit den Kunden steht der Großhändler derzeit in Kontakt und versucht, »alle betroffenen Apotheken zu erreichen, um ein vollumfängliches Schadensbild zu erhalten und unterstützende Maßnahmen abzuleiten. Wir fühlen mit allen, die vom Hochwasser betroffen sind«, sagte die Gehe-Sprecherin zur PZ.

Einige Liefergebiete in der Eifel, im Bergischen Land, in Teilen des Sauerlands, Rheinlands oder Nordrhein-Westfalen seien zum Teil »schwierig oder gar nicht anzufahren«, berichtete sie. Außerdem erschwerten Autobahnsperrungen die Auslieferung und Verkehrslage. »Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind sehr bemüht, Ausweichstrecken zu finden und zu nutzen, leider ist das aber nicht immer möglich.« Nach eigenen Angaben hat Gehe nun eigens eine Task Force eingerichtet, um den leidtragenden Apotheken zur Seite zu stehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa