Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Artikel-Serie
-
Hochverarbeitete Lebensmittel als globales Gesundheitsrisiko

Hochverarbeitete Lebensmittel verdrängen immer stärker traditionelle Nahrungsmittel und sind inzwischen ein zentraler Treiber für die weltweite Epidemie von nicht übertragbaren Krankheiten. Dies stellt eine – nicht ganz unumstrittene Artikelserie – im Fachjournal »The Lancet« fest.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 27.11.2025  10:30 Uhr

Politische Maßnahmen: Vom Produktdesign bis zu globalen Lieferketten

In der zweiten Arbeit zeigt ein Team um Dr. Gyorgy Scrinis von der University of Melbourne, Australien, auf Grundlage der geschilderten Evidenz politische Steuerungsinstrumente und regulatorische Hebel entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf, die die Situation verbessern könnten. Die vorgeschlagenen Maßnahmen reichen von Änderungen der Rezepturen, beispielsweise durch Festlegung klarer Konzentrationsgrenzen für Zucker, Salz und gesättigte Fette, über Warnhinweise auf Verpackungen bis hin zu Verboten besonders riskanter Zusatzstoffe. Evidenz aus Chile, Mexiko und mehreren OECD-Ländern zeigt, dass Warnhinweise auf Packungen das Konsumentenverhalten verändern und Zusammensetzungsanpassungen forcieren.

Ferner sollten Werbeverbote für Kinder, Regulierung eines Marketings in Schulen, Besteuerung ungesunder Produkte oder Subventionierung für Grundnahrungsmittel sowie verpflichtende Menü- und Kalorienkennzeichnung durchgesetzt werden.

Außerdem fordern die Forschenden, einzelnen mächtigen Konzernen nicht weiterhin die Kontrolle großer Teile des globalen Nahrungsangebots durch Preisgestaltung, Platzierungsstrategien und aggressives Marketing zu überlassen. Stattdessen sollten die Staaten wettbewerbsrechtlich eingreifen, Auflagen für Regalplatzierungen erlassen, Transparenzpflichten durchsetzen, Lobbying- und Nachhaltigkeitsnarrative kontrollieren sowie stärkere Regeln für Interessenskonflikte festlegen.

Warum politische Fortschritte stocken

Schließlich analysieren Autoren um Dr. Phillip Baker von der Sydney School of Public Health an der University of Sydney, Australien, die Machtstrukturen der UPF-Industrie. Sie beschreiben, warum trotz hoher Evidenzlage politische Fortschritte lange ausblieben und wie ein globaler Public-Health-Gegenentwurf aussehen müsste.

Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die politischen Aktivitäten der transnationalen UPF-Industrie. Diese nehmen direkt politischen Einfluss über Lobbying, Regierungsnähe oder die Beeinflussung von Beratungsgremien. Auch wird gegen Regulierungen unter Einsatz großer Mittel vorgegangen.

Zudem finanzieren diese Unternehmen in großem Stil industriefreundliche Forschung, erzeugen Zweifel (»manufacturing doubt«) und geben bei Ernährungsproblemen individuellen Verhaltensdefiziten statt strukturellen Umweltfaktoren die Schuld. Vielfach nutzen die Unternehmen auch Multi-Stakeholder-Plattformen, NGOs oder wissenschaftlich klingende Institute, um Einfluss auf die Weltgesundheitsorganisation, den Codex Alimentarius (eine Sammlung internationaler Lebensmittelstandards) und nationale Regulierungsbehörden auszuüben. Die Oligopolstrukturen ermöglichen den Autoren zufolge Preis- und Sortimentskontrolle, eine aggressive Expansion in wachstumsstarke Märkte des globalen Südens sowie die Verdrängung lokaler Anbieter.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa