Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Intensive Wahrnehmung

Hochsensibel – wie Betroffene im Alltag ihre Stärke finden

»Hochsensibel« ist ein Begriff, der immer häufiger fällt. Aber was bedeutet das? Wie Hochsensibilität entsteht, was Betroffenen hilft mit intensiven Eindrücken umzugehen – und wie sie sie nutzen können.
AutorKontaktdpa
Datum 20.10.2025  11:00 Uhr

Wer sehr sensibel ist, stößt oft auf Vorurteile, denn Sensibilität gilt oftmals noch als Schwäche. Begriffe wie »Sensibelchen«, »Mimose« oder »Heulsuse« sind nicht nur verletzend, sondern spiegeln auch nicht das wider, was Hochsensibilität bedeutet.

Hochsensibilität kann viel mehr sein: Sie kann im Alltag zwar belastend sein, eröffnet Betroffenen aber zugleich besondere Stärken – etwa ein feines Gespür für andere, ausgeprägte Intuition und große Kreativität, so die Psychologin, Psychotherapeutin und Life-Coach Miriam Junge.

Wichtig ist: »Es handelt sich dabei nicht um eine Diagnose oder Störung, sondern um ein Persönlichkeitsmerkmal«, so Junge. Menschen mit dieser Eigenschaft nehmen Reize, Stimmungen und Details schlicht intensiver wahr als andere. Doch warum ist das so?

Wie kommt es, dass jemand hochsensibel ist?

Sensibilität ist eine Eigenschaft, die jeder Mensch besitzt – sie beschreibt die Fähigkeit, die Umgebung wahrzunehmen und kognitiv zu verarbeiten, erklärt der Psychologe und Professor für Entwicklungspsychologie an der University of Surrey Michael Pluess. »Das ist entscheidend, weil wir unsere Umgebung wahrnehmen müssen, damit wir uns anpassen können.« Allerdings reagieren nicht alle gleich stark: Rund 20 bis 30 Prozent der Menschen nehmen Reize intensiver wahr als andere. Bei ihnen spricht man von Hochsensibilität.

Laut Junge und Pluess kann Hochsensibilität sowohl genetisch, also angeboren, als auch durch Erfahrungen geprägt sein. Pluess verweist auf eine große Zwillingsstudie seines Teams: Etwa die Hälfte der Unterschiede in der Sensitivität ließen sich durch genetische Merkmale erklären, die andere Hälfte durch Umwelteinflüsse.

Hochsensibilität entsteht also aus einem Zusammenspiel von biologischer Veranlagung und Lebenserfahrungen.

Warum Hochsensibilität belastend sein kann

Hochsensible Menschen nehmen Details intensiver wahr und haben insgesamt eine erhöhte emotionale Reaktivität – im Positiven wie im Negativen, sagt Pluess. Sie zeigen typische Merkmale wie schnelle Reizüberflutung, starke emotionale Reaktionen auf Eindrücke, ausgeprägte Empathie und ein hohes Maß an Reflexion. Junge: »Hochsensible Menschen bemerken feine Nuancen in ihrem Umfeld, etwa Stimmungen oder Störgeräusche, die andere kaum wahrnehmen.«

Diese intensive Wahrnehmung kann im Alltag anstrengend sein. Hochsensible fühlen sich laut Junge schneller erschöpft und brauchen mehr Rückzug. Dauerhafter Lärm, Konflikte oder ein hohes Arbeitspensum sind für sie besonders belastend. Viele empfinden sich zudem selbst als »zu empfindlich« und zweifeln an sich – was »Stress, Schlafprobleme oder emotionale Erschöpfung nach sich ziehen kann«.

Laut Pluess gibt es außerdem Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Sensibilität und psychischen Problemen wie Depressionen oder Angststörungen. Das bedeutet aber nicht, dass jeder hochsensible Mensch betroffen ist. Vielmehr haben Menschen mit hoher Sensitivität ein erhöhtes Risiko, solche Probleme zu entwickeln – vor allem dann, wenn sie in belastenden oder herausfordernden Umgebungen leben, so Pluess.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa