Pharmazeutische Zeitung online
AOK-Report

Hitzewellen steigern Gesundheitsrisiken bei Älteren

Gesundheitliche Folgen durch den Klimawandel bereiten laut einer Umfrage vielen Bundesbürgern Sorge – insbesondere häufiger zu erwartende Hitzeperioden. Tatsächlich rechnet die AOK mit mehr Krankenhauseinweisungen.
dpa
09.06.2021  11:00 Uhr

Jeder zweite (52 Prozent) sorgt sich vor Hitzewellen «sehr» oder «ziemlich», wie das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) am Dienstag mitteilte. Befürchtungen wegen Insekten, die Krankheitserreger übertragen, nannten demnach 45 Prozent, Unwetter und Überschwemmungen 43 Prozent. Seltener Sorgen bereiten laut der Umfrage nicht so direkt erlebbare Folgen des Klimawandels wie die Belastung mit UV-Strahlen (34 Prozent). Für die Umfrage wurden den Angaben zufolge 3006 Menschen zwischen 18 und 86 Jahren zwischen dem 1. und 17. September 2020 über ein Online-Panel des Instituts Respondi befragt.

Besonders bei älteren Menschen drohen gesundheitliche Probleme bei zunehmender Hitze. So sei es im Durchschnitt der Jahre 2008 bis 2018 bei Temperaturen ab 30 Grad zu 40 hitzebedingten Klinikeinweisungen je einer Million Menschen über 65 Jahre gekommen – zusätzlich zum normalen Tagesschnitt von 1350 Einweisungen. Dies berechnete das Forschungsinstitut Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) nach Abrechnungsdaten der über 65-jährigen AOK-Versicherten, wie es in der WIdO-Studie weiter hieß. Für den Fall, dass der globale Temperaturanstieg deutlich unter zwei Grad gehalten werden könne, bleibe die Situation in einem Szenario bis zum Jahr 2100 in etwa gleich. Bei einem Temperaturanstieg um bis zu fünf Grad könnte die Zahl hitzebedingter Krankenhauseinweisungen bis 2050 um 85 Prozent und bis 2100 um 488 Prozent steigen, hieß es.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa