Pharmazeutische Zeitung online
Klimakrise

Hitzekompetenz aneignen

Über den globalen Gesundheitsnotfall Klima-und Biodiversitätskrise sprach Dr. Martin Herrmann, Vorsitzender der KLUG – Deutsche Allianz Klima und Gesundheit beim 11. Niedersächsischen Apothekertag, der am vergangenen Wochenende in Osnabrück stattfand. Er appellierte, dass sich Apotheken bei diesem Thema verstärkt engagieren und sich zum Beispiel Hitzekompetenz aneignen sollten.
Sven Siebenand
15.04.2024  13:00 Uhr

»Wir alle wissen, was die Stunde in Sachen Klima- und Artenkrise geschlagen hat«, mahnte der Mediziner zu Beginn seines Vortrages. Diese globale Risiken müsse man ernst nehmen und schnellstmöglich ins Handeln kommen. Denn: »Unsere Gesundheit hängt von der Gesundheit unseres Planeten ab.«

Hermann zeigte auf, dass direkte und indirekte Effekte der Klimakrise letztlich eine Reihe von gesundheitlichen Auswirkungen haben – von Infektionserkrankungen über kardiovaskuläre Erkrankungen bis hin zu respiratorischen Erkrankungen. »Jeder von uns ist davon betroffen.«

Für den Referenten befinden sich Gesundheitsberufe wie Arzt und Apotheker in einer Schlüsselposition. Sie seien gefordert, Verantwortung zu übernehmen, indem sie beispielsweise Maßnahmen zum Hitzeschutz im eigenen Handlungsbereich umsetzen und als wichtige Multiplikatoren in der Ansprache und Erreichbarkeit vulnerabler Gruppen fungieren.

Herrmann sprach von bis zu 10.000 hitzebedingten Todesfällen pro Jahr in Deutschland. Er kritisierte, dass das Land für den Katastrophenfall durch mögliche Hitzewellen nicht ausreichend gerüstet sei. Zum Beispiel hätten viel zu wenige Kommunen einen Hitze-Aktionsplan. »Das darf so nicht bleiben.«

Der Mediziner ermutigte die Apothekenteams, sich Hitzekompetenz anzueignen und beispielsweise am bundesweiten Hitzeaktionstag am 5. Juni teilzunehmen. »Fragen Sie Ihre Patienten, ob sie sich auf Hitzewellen vorbereitet haben und sich mit den Risiken auseinandergesetzt haben. Legen Sie Broschüren aus und warten Sie nicht bis die Hitzewelle da, sondern beginnen Sie jetzt damit«, machte der Mediziner Vorschläge für den Einstieg ins Thema.

Herrmanns Appell verhallte nicht. Spontan sagte die Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen, Cathrin Burs, zu, dieses Thema verstärkt auf die Agenda der Kammertätigkeiten zu setzen. Hervorragend!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa