Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Leistungsfähigkeit

Hitze verschlägt Politikern die Sprache

Hohe Temperaturen können sowohl die Produktivität als auch die Gehirnfunktion beeinträchtigen. So viel ist bekannt. Bei Politikern verändert Hitze auch die Art zu sprechen. Das kann Folgen haben, warnen Forscher.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 12.07.2024  07:00 Uhr

Um herauszufinden, wie sich Hitze auf die kognitive Leistung von Staatsmännern auswirkt, durchforstete ein Team von Wissenschaftlern mehr als 7 Millionen Parlamentsreden von gut 28.000 Politikerinnen und Politikern aus acht Ländern.

Die Ergebnisse waren eindeutig: An heißen Tagen sank die Sprachkomplexität. Die Rednerinnen und Redner verwendeten kürzere und einfachere Wörter. Das sei in etwa vergleichbar mit dem Verlust eines halben Monats an Bildung, heißt es in der Studie. Generell sind Männer stärker von den Auswirkungen der Hitze betroffen als Frauen. Und je älter der Mensch, desto stärker sind die Effekte der hohen Temperaturen in seiner Sprache hörbar. Zudem sinkt die Schwelle der Anfälligkeit mit dem Alter.

Für ihre Studie glich das Wissenschaftsteam die in den Reden genutzte Sprache der mit der aktuellen Tagestemperatur sowie deren Schwankungen ab. Die Ergebnisse deuten demnach darauf hin, dass die politische Rhetorik nicht nur durch strategische Überlegungen bestimmt ist, sondern auch durch physiologische Reaktionen auf externe Umweltfaktoren.

Studienautor Tobias Widmann warnt: »In Anbetracht der kritischen Rolle von Politikern in demokratischen Prozessen könnten die Auswirkungen extremer Temperaturen auf ihre kognitiven Leistungen tiefgreifende und weitreichende Folgen für die Gesellschaft als Ganzes haben.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Hitze

Mehr von Avoxa