Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Dienstleistungen

»Historischer« Schritt für die Apotheker

Dass die pharmazeutischen Dienstleistungen in der Regelversorgung angekommen sind, hält ABDA-Hauptgeschäftsführer Sebastian Schmitz für »historisch«. Beim Deutschen Apothekertag in München benannte Schmitz aber auch Bereiche, in denen es für die Apotheker nicht ganz so gut gelaufen ist.
Annette Rößler
15.09.2022  08:00 Uhr

»Ich gehe mit dem Etikett ›historisch‹ wirklich zurückhaltend um, aber dieses Ereignis darf für den Berufsstand mit Fug und Recht als historisch bezeichnet werden«, sagte Schmitz über die Einführung der pharmazeutischen Dienstleistungen als Regelleistung. Sie war aus apothekerlicher Sicht sicherlich das Highlight des vergangenen Jahres, auf das der ABDA-Hauptgeschäftsführer in seiner Rede zurückblickte. Bekanntlich war auch dieses Jahr aber zunächst vor allem geprägt von der Covid-19-Pandemie.

Mit der Organisation der Impfstofflieferungen, dem Ausstellen der Impfzertifikate und der Durchführung von Antigentests zählte Schmitz einige der Leistungen der Apotheken in der Pandemiebekämpfung auf. Insgesamt sei der Umgang mit der Pandemie als Beleg für die Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit der Apotheken mit ihren Teams zu sehen. Hierin liege allerdings auch ein Risiko: »Gerade weil die Arbeit in den Apotheken so routiniert und damit lautlos erfolgt, läuft sie Gefahr, nicht hinreichend wahrgenommen zu werden.«

Honorar erhöhen statt kürzen

Denn »der Dank für die Leistungen in der Pandemiebekämpfung darf nicht die Kürzung des Honorars sein«, sagte Schmitz mit Blick auf die im GKV-Finanzstabilisierungsgesetz vorgesehene Erhöhung des Apothekenabschlags. Diese sei eine der einfachsten Stellschrauben, die die Regierung zur Kostenreduzireung habe. »Einfach ist aber nicht immer besonders gut und hier ist es genau das Gegenteil: besonders schlecht.« Die Apothekerschaft sei in den vergangenen Jahren an ihre Belastungsgrenze gegangen, auch um zur Bewältigung der Coronakrise beizutragen. Gleichzeitig solle sie für die Zukunft gestärkt werden. Das passe nicht zusammen.

Die öffentlichen Apotheken seien mitnichten die Kostentreiber im Gesundheitswesen: Zwischen 2005 und 2021 sei ihr Anteil an den Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) von 2,8 auf 1,9 Prozent gesunken. Die Kosten der Apotheken haben dagegen eine gegenläufige Entwicklung genommen. Es bleibe kein Spielraum für Kürzungen, betonte Schmitz. Das Honorar müsse vielmehr erhöht statt gesenkt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa