Pharmazeutische Zeitung online
Kammerpräsident Christiansen

»Historische Chance für den Berufsstand«

Aktuell denkt die Politik über eine Stärkung der Apotheken und Ausweitung ihrer Aufgaben nach. Schleswig-Holsteins Kammerpräsident Kai Christiansen appellierte an die Apotheken, jetzt zu gestalten und nicht auf perfekte Lösungen zu warten.
Daniela Hüttemann
18.06.2025  16:18 Uhr
»Historische Chance für den Berufsstand«

Erhöhung des Apothekenfixums mit anschließender Verhandlungsmöglichkeit, Aufhebung des Skonto-Verbots, Abschaffung von Nullretaxationen bei pharmazeutisch korrekter Abgabe, aber auch mehr Verantwortung für die Apotheken in der Prävention – Kammerpräsident Kai Christiansen begrüßte die Kernpunkte im Koalitionsvertrag der Bundesregierung aus Union und SPD.

Es sei ein neuer Ton spürbar – »ein Ton der Wertschätzung, aber auch der Bereitschaft, Reformen umzusetzen«, sagte er am heutigen Mittwoch bei der Delegiertenversammlung der Apothekerkammer Schleswig-Holstein in Kiel. »Erstmals seit vielen Jahren erleben wir, dass sich auf Bundesebene wieder ernsthaft mit den Bedürfnissen der öffentlichen Apotheken auseinandergesetzt wird.«

Die Politik hat aber auch Wünsche und Forderungen. »Es geht auch um Verantwortung, um neue Rollen, die wir als Apotheken im Gesundheitswesen übernehmen können«, erläuterte Christiansen. »Prävention, niedrigschwellige Screening-Angebote, Impfleistungen, Blutdruck- und Blutzuckermessungen, Medikationsanalysen – all das soll künftig fester Bestandteil unseres Angebots sein. Und zwar nicht als Ausnahme, sondern als Regelleistung.«

Der Kammerpräsident betonte, dass dies keine Konkurrenz zur ärztlichen Praxis sei und berichtete über die gute Zusammenarbeit der Heilberufe in Schleswig-Holstein, bei der »auch mal in der Sache hart diskutiert, aber stets lösungsorientiert miteinander umgegangen wird«. Die Erweiterung der Aufgaben der Apotheken vor Ort sei eine Chance für mehr Sichtbarkeit, ein klareres Berufsbild und mehr Relevanz im Alltag der Patientinnen und Patienten.

Er warnte die Apothekerschaft jedoch davor, auf perfekte Lösungen zu warten, sondern zu gestalten und sich immer wieder selbst zu Wort zu melden, auf Landes- und Bundesebene. Die politische Entwicklung sei »eine historische Chance für unseren Berufsstand«, während das aktuelle Apothekensterben das Ergebnis einer langfristigen, politischen Unterlassung sei.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa