Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sekundäre Gallensäuren

Hilft ein spezielles Mikrobiom sehr alten Menschen?

Die Suche nach den Geheimnissen der Langlebigkeit bietet immer wieder Überraschungen. Könnte das Mikrobiom einen entscheidenden Beitrag leisten? Und wenn ja, welchen? Dazu haben jetzt japanische und amerikanische Wissenschaftler interessante Daten publiziert.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 02.08.2021  12:30 Uhr

Wieso erreichen einige Menschen ein erstaunlich hohes Alter? Diese Frage ist von enormer Reichweite, denn wer will nicht lange leben, zumindest bei guter Gesundheit? Gleichzeitig jedoch ist die Frage enorm komplex. Nun wird dieses Puzzle durch die Ergebnisse einer in »Nature« publizierten Arbeit japanischer und US-amerikanischer Forscher um Yuko Sato, um einen kleinen Baustein ergänzt.

Ziel ihrer Forschung war das Mikrobiom. Das experimentelle Design beruhte auf der Charakterisierung der Mikrobiota von Japanern dreier Altersgruppen: Sehr alte Menschen (> 100 Jahre; 160 Probanden), ältere Menschen (85 bis 89 Jahre; 112 Probanden) und jüngere Menschen (21 bis 55 Jahre; 47 Probanden). Wäre es möglich, dass sich die Mikrobiota dieser drei Alterskollektive charakteristisch unterscheiden? Und stimmt die Vermutung, dass die Zusammensetzung der Darmmikrobiota bei Hundertjährigen mit der extremen Langlebigkeit zusammenhängt? Wenn sich dies bestätigen würde, bliebe noch die Frage nach dem genauen Mechanismus.

Die Hypothese der Wissenschaftler bestätigte sich tatsächlich. Ihnen gelang es zu zeigen, dass die Gruppe der sehr alten Menschen ein charakteristisches Darmmikrobiom besitzt, in dem Mikroorganismen angereichert sind, die bestimmte sekundäre Gallensäuren synthetisieren. Zu diesen speziellen Gallensäuren gehörten Iso-, 3-Oxo-, Allo-, 3-Oxoallo- und Isoallo-Lithocholsäure (LCA).

Denkbar wäre es, dass diese speziellen Gallensäuren zur Langlebigkeit dadurch beitragen, dass sie das Wachstum von Darmpathogenen hemmen. Das könnte dazu führen, dass diese Menschen weniger anfällig sind für altersbedingte chronische Krankheiten und Infektionen als ältere und jüngere Menschen.

Spezielle Bakterien synthetisieren die speziellen Gallensäuren

Die Autoren identifizieren eine Reihe von Bakterien, die für die Produktion der sekundären Gallensäuren verantwortlich sind. Vor allem Spezies der Odoribacteraceae erwiesen sich als effektive Produzenten von Isoallo-Lithocholsäure (IsoalloLCA). Dies ließ sich in vitro und in vivo zeigen. Darüber hinaus charakterisierten sie auch die Biosynthese von IsoalloLCA. Hier spielen die Enzyme 5α-Reduktase (5AR) und 3β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase (3βHSDH) eine entscheidende Rolle.

IsoalloLCA entfaltet eine starke antimikrobielle Wirkung gegen grampositive (aber nicht gramnegative) multiresistente Krankheitserreger, einschließlich Clostridioides difficile und Enterococcus faecium. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass der spezifische Gallensäurestoffwechsel an der Verringerung des Risikos einer pathobiontischen Infektion beteiligt sein könnte und dass dieser Stoffwechsel möglicherweise zur Aufrechterhaltung der intestinalen Homöostase beiträgt.

Da liegt es auf der Hand zu spekulieren, dass es möglich sein könnte, die besonderen Eigenschaften der in dieser Studie identifizierten Bakterienstämme zur Metabolisierung von Gallensäuren zu nutzen, um den Gallensäurepool positiv zu manipulieren. Allerdings, so die Wissenschaftler, sind weitere Studien erforderlich, um den Zusammenhang zwischen den speziellen Gallensäuren und Langlebigkeit zu bestätigen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa