Pharmazeutische Zeitung online
Nach dem Schlaganfall

Hilfe von und für Angehörige

Ein Schlaganfall teilt das Leben in ein Davor und ein Danach – nicht nur für Betroffene, auch für ihre Angehörigen. Wie können sie in so einer Situation helfen? Und was hilft ihnen selbst?
dpa
10.05.2024  09:00 Uhr

Auf einen Schlag ist alles anders: Ein Schlaganfall hat oft Folgen, die das ganze Leben danach bestimmen. Einigen Betroffenen fällt das Sprechen schwer, weil Worte wie wegradiert scheinen. Oder das Gehen, weil eine Körperhälfte einfach nicht will.

Nicht selten fallen Menschen, die einen Schlaganfall erlebt und überlebt haben, in ein tiefes Loch, entwickeln eine Depression. Das ist nicht nur herausfordernd für die Betroffenen, sondern auch für ihre Liebsten. Zumal ein Schlaganfall oft die Persönlichkeit von Betroffenen verändert, sie womöglich aggressiver oder ungeduldiger macht, als man sie vorher kannte. Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe gibt Angehörigen Tipps, um gut mit der Situation umzugehen:

Tipp 1: Wissen über den Schlaganfall sammeln

Jeder Schlaganfall ist anders. Wer sich allerdings ausführlich über den Schlaganfall und dessen Folgen informiert, kann besser auf die betroffene Person eingehen. Zum Beispiel, wenn sie von Sprachstörungen, also einer Aphasie, betroffen ist. Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe rät Angehörigen dann unter anderem, einfache Sätze zu sprechen und Ja/Nein-Fragen zu stellen. Sinnvoll ist auch, das Thema des Gesprächs durch ein prägnantes Schlüsselwort anzukündigen («Ich möchte mit dir über den Arzt sprechen.»).

Was den Experten zufolge aber tabu ist: Babysprache verwenden. Mit Blick auf die Persönlichkeitsveränderungen ist wichtig, nicht jedes Wort auf die Goldwaage zu legen und persönlich zu nehmen. Die Schlaganfall-Hilfe rät Angehörigen, sich ins Gedächtnis zu rufen: Das ist keine bewusste Absicht, sondern die Krankheit.

Tipp 2: Gut auf sich selbst aufpassen

Auch wenn es schwerfällt, weil schnell ein schlechtes Gewissen dazwischenfunkt: Angehörige sollten sich bei allem Einsatz nicht selbst vergessen. Das heißt: Sie dürfen sich Auszeiten gönnen und weiterhin die Dinge in ihren Alltag einbauen, die ihnen wieder Kraft schenken – Hobbys oder Zeit mit Freundinnen und Freunden etwa.

Die Schlaganfall-Hilfe nennt einen Gedanken, der dabei helfen kann: Niemandem ist geholfen, wenn man sich bis zur totalen Erschöpfung aufopfert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa