Pharmazeutische Zeitung online
Leitfaden für Politikgespräche

Hilfe für den hohen Besuch

Berlin ist in der parlamentarischen Sommerpause, die Abgeordneten sind in ihren Wahlkreisen unterwegs – teilweise auch zu Besuch in Apotheken. Um die Teams bei der Vorbereitung zu unterstützen, stellt die ABDA ein Papier zur Verfügung, in dem die wichtigsten Forderungen und Angebote des Berufsstands für die Apothekenreform zusammengefasst sind.
Alexander Müller
18.07.2025  10:56 Uhr

Die Apotheke der Zukunft

Der zweite Themenblock dreht sich um das Positionspapier »In eine gesunde Zukunft mit der Apotheke«. Damit die Apotheken die darin vorgeschlagenen neuen Aufgaben übernehmen können, müssten die gesetzlichen Rahmenbedingungen angepasst werden.

Konkret vorgeschlagen werden etwa Prävention und Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes in der Apotheke, eine jährliche Beratung zur Prävention tabakassoziierter Erkrankungen sowie die Ausweitung der Impfbefugnis für Apothekerinnen und Apotheker auf Totimpfstoffe.

Um die Versorgung von Chronikern im Notfall sicherstellen zu können, sollen Apotheken berechtigt werden, eine kleine Packung der Dauermedikation direkt abzugeben. Auch bei bestehenden Lieferengpässen sollen die Apotheken mehr Beinfreiheit erhalten und das verordnete Medikament eigenständig durch ein wirkstoffgleiches ersetzen können – und dabei Packungsgröße, Packungsanzahl, Teilmengen, Wirkstärke oder Darreichungsform anpassen dürfen ohne zusätzlichen Arztbesuch. Mit strukturierten Beratungsangeboten und Medikationsplänen soll unter anderem die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) verbessert werden.

Die ABDA setzt sich für »klare rechtliche Grundlagen und angemessene Honorierungen« der Leistungen ein und will zusammen mit Politik, Ärzteschaft und Krankenkassen die nächsten Schritte gehen.

Störfaktor Versandhandel

Als drittes – vermutlich sehr aktuelles – Gesprächsthema für die Treffen mit Politikerinnen und Politikern sieht das Papier den Versandhandel als »Störfaktor in der Versorgung« vor. Es werden konkrete Zahlen zum Marktgeschehen geliefert und auf die »faktische Aushebelung der Verschreibungspflicht« bei bestimmten Plattformen hingewiesen. Die ABDA fordert ein Versandverbot für bestimmte Wirkstoffe und Wirkstoffgruppen mit erhöhtem Missbrauchspotenzial. Die im Koalitionsvertrag angekündigten strengeren Auflagen für die Einhaltung von Kühlketten und Nachweispflichten müssten zeitnah umgesetzt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa