Hilfe für benachteiligte Menschen |
Lukas Brockfeld |
09.06.2024 10:30 Uhr |
Auch Sabine Haul kommt in ihrem Arbeitsalltag regelmäßig mit den besonderen Problemen benachteiligter Menschen in Kontakt. Auf der Fachtagung erklärte die Hamburger Apothekerin die Wichtigkeit der Apotheke in sozialen Brennpunkten: »Wir haben kulturelle, sprachliche und kognitive Barrieren und einen mangelhaften Zugang zur Gesundheitsversorgung. Überall da kann die Apotheke wahnsinnig viel leisten.« Die Offizinen seien eine wichtige niedrigschwellige Anlaufstelle, hätten eine hohe Fachkompetenz und ein enges Vertrauensverhältnis zu den Menschen vor Ort.
Sabine Hauls Apotheke bietet seit Jahren eine ausführliche Medikationsanalyse an, häufig besucht die Approbierte die Patientinnen und Patienten auch zu Hause. Auf der Fachtagung erzählte die Apothekerin von mehreren Patientinnen und Patienten, die beispielsweise aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters oder mangelhafter Kommunikation von Seiten der Ärzte die falschen Medikamente nähmen. »Diese Fälle zeigen, wo wir Probleme haben und wo die Apotheker unterstützen können«, so Haul.
Die Apothekerin erlebt bei ihren Hausbesuchen regelmäßig Probleme, die über die falsche Einnahme von Arzneimitteln hinausgehen. »In der Wohnung eines älteren Ehepaars lagen überall Kabel und Teppiche, die Sturzgefahr war also sehr erhöht. Hinzu kam die sprachliche Barriere. Die beiden wollten einen Antrag auf Schwerbehinderung stellen, hatten dabei aber keine Unterstützung.« In solchen Fällen könne sie die Angehörigen informieren oder eine Hilfseinrichtung einschalten.
Schon länger kann die »erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation« als pharmazeutische Dienstleistung (pDL) abgerechnet werden. Sabine Haul bedauerte auf der Fachtagung, dass die pDL bisher noch nicht so bekannt seien. Das sei schade, denn die Dienstleistungen könnten die interprofessionelle Zusammenarbeit fördern, andere Berufsgruppen für das Thema Medikation sensibilisieren, die Gesundheitskompetenz der Patienten erhöhen und die Arzneimitteltherapiesicherheit verbessern.
Die pDL haben für Haul das Potential, gleichermaßen die Offizinen und die Praxen zu entlasten. »Wir Apotheken sind Leuchttürme und die Zeit war noch nie so reif für pharmazeutische Dienstleistungen wie jetzt. Ich bin aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen sehr motiviert und hoffe, dass die notwendigen Veränderungen zugunsten der Patienten Wirklichkeit werden«, betonte die Apothekerin im Fazit ihres Vortrags.