Pharmazeutische Zeitung online
VdPP-Fachtagung 

Hilfe für benachteiligte Menschen 

Am Samstag traf sich der »Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten« (VdPP) zu einer Fachtagung in Hamburg. Dabei wurde ausführlich darüber gesprochen, wie sozial benachteiligten Menschen mit neuen Versorgungskonzepten geholfen werden kann. 
Lukas Brockfeld
09.06.2024  10:30 Uhr
Hilfe für benachteiligte Menschen 

Ein rasantes Apothekensterben, neue Versorgungsformen und ein hochumstrittenes Apothekenreformgesetz – der VdPP hatte auf seiner Fachtagung am Samstag viel zu besprechen. Einer der eingeladenen Referenten war Alexander Fischer, der sich als Geschäftsführer von »Gesundheit Billstedt/Horn« für die Gesundheitsversorgung sozial benachteiligter Menschen in Hamburg einsetzt. Fischer sprach vor allem über das Konzept des Gesundheitskiosks

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wollte mit seinem Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) hunderte Gesundheitskioske in ganz Deutschland schaffen, die den Menschen in einkommensschwachen Stadtteilen einen besonders niedrigschwelligen Zugang zum Gesundheitssystem bieten sollten. Das Vorhaben war von Anfang an umstritten, Kritiker befürchteten die Schaffung teurer und unnötiger Parallelstrukturen. Die Kioske schafften es schließlich nicht in den Referentenentwurf des GVSG. Der VdPP kritisierte Lauterbachs Rückzieher schon im Mai

Hohe Hürden im Gesundheitssystem 

Alexander Fischer verwies in seinem Vortrag auf das enorme Gefälle, das bei der Lebenserwartung in verschiedenen Hamburger Stadtteilen beobachtet werden kann. Die Menschen im Brennpunkt Billstedt werden demnach im Durchschnitt nur 71 Jahre alt, die Bewohner der wohlhabenden Viertel können dagegen mit mehr als 80 Lebensjahren rechnen. »Wir haben in einigen Stadtteilen einen hohen Migrationsanteil, viele Alleinerziehende und viele Kinder, das setzt die hausärztliche Versorgung unter Druck«, erklärte Fischer in seinem Vortrag. 

In den sozialen Brennpunkten gebe es nur wenige Ärzte und andere medizinische Einrichtungen. Gleichzeitig falle es den Menschen, zum Beispiel aufgrund mangelhafter Deutschkenntnisse, schwer, den Zugang zur regulären Gesundheitsversorgung zu finden. In den Gesundheitskiosken könnten sich die kranken Menschen dagegen ohne Termin auf Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Russisch, Türkisch, Farsi und Dari beraten lassen. Bei ernsten medizinischen Problemen werden sie dann an kooperierende Ärzte oder Krankenhäuser verwiesen. Insgesamt gibt es fünf derartige Gesundheitskioske in der Hansestadt. 

»Auch die Apotheken schicken immer wieder Patienten zu uns, beispielsweise wenn sie eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz wahrnehmen oder es Probleme mit der Sprache gibt«, sagte Fischer zur Zusammenarbeit der Gesundheitseinrichtungen vor Ort. Umgekehrt verweise man regelmäßig Patienten an die Apotheke, damit sie dort pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) oder Beratungen zu ihrer Medikation in Anspruch nehmen können. 

Alexander Fischer ist vom Konzept des Gesundheitskiosks überzeugt. Ein relevanter Teil der Bevölkerung habe nur eine sehr eingeschränkte Gesundheitskompetenz und bisher fehlten adäquate Strukturen, um den Menschen ein entsprechendes Wissen zu vermitteln. »Es bedarf einer niedrigschwelligen Anlaufstelle, um Prävention und Gesundheitswissen zu vermitteln«, stellte Fischer zum Ende seines Vortrags klar. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa