Pharmazeutische Zeitung online
PZ App-Check

Hilfe beim Reizdarmsyndrom

Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall: Betroffene mit Reizdarmsyndrom leiden häufig unter einem Mix dieser unangenehmen Leitsymptome. Eine digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) und weitere Apps versprechen Abhilfe.
Laura Rudolph
14.03.2022  13:00 Uhr

Gemäß der aktuellen S3-Leitlinie liegt ein Reizdarmsyndrom dann vor, wenn die Darmbeschwerden die Lebensqualität signifikant beeinträchtigen, länger als drei Monate anhalten und nicht auf für andere Krankheiten charakteristische organische Veränderungen zurückzuführen sind. Die unklare Genese erschwert die Suche nach einer passenden Therapie. Neben überempfindlichen Darmnerven, vorangegangenen Darminfektionen sowie Störungen der Darmmuskulatur gelten auch Ernährungsgewohnheiten, psychische Belastungen und Stress als mögliche Auslöser. Auf die Optimierung letzterer drei Aspekte fokussieren sich die nachfolgenden Gesundheits-Apps.

Die App »Cara Care« des Berliner Unternehmens HiDoc Technologies ist vorläufig ins DiGA-Verzeichnis aufgenommen worden und kann daher auf Krankenkassenkosten ärztlich verordnet werden. Sie setzt bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms auf einen multimodalen Ansatz und bedient sich dabei der vier Hauptsäulen Wissensvermittlung, Ernährungstherapie, audiogeführte Hypnose und kognitive Verhaltenstherapie. Wichtig: Die Anwendung setzt eine ärztliche Diagnose des Reizdarmsyndroms beziehungsweise den Ausschluss von medikamentös behandlungsbedürftigen Differenzialdiagnosen voraus.

Cara Care ist für alle Betroffenen zwischen 18 und 70 Jahren geeignet; in der Schwangerschaft ist die Nutzung kontraindiziert. Nach Beantwortung eines medizinischen Fragebogens erstellt ein Algorithmus einen individuellen, nutzerspezifischen Behandlungsplan. Auf ihrer Website empfehlen die App-Entwickler eine tägliche Nutzung über mindestens zwölf Wochen.

Multimodale Therapieansätze

Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapieoptionen: Zunächst können Betroffene ihr medizinisches Know-how in der Rubrik Basiswissen erweitern. Der Bereich Ernährungstherapie setzt vorwiegend auf die sogenannte Low-FODMAP-Diät. Bei dieser zeitlich begrenzten Diät verzichtet man weitestgehend auf FODMAP-reiche Lebensmittel. Die Abkürzung steht für fermentierbare Oligosaccharide, Disaccharide, Monosaccharide und Polyole – oder kurz gesagt vergärbare Kohlenhydrate. Diese stecken etwa in Brot, Nudeln oder Milchprodukten. Durch den Verzicht nehmen die Gasproduktion im Darm und die damit verbundene mechanische Reizung ab. Dies kann die Reizdarmbeschwerden nachweislich verbessern: In einer Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und der Charité Berlin, die den Einfluss der Low-FODMAP-Diät auf die Lebensqualität und Symptomschwere bei Reizdarmpatienten untersuchte, zeigte sich bei rund 78 Prozent der insgesamt 276 Probandinnen und Probanden eine signifikante Verbesserung (DOI: 10.1055/s-0039-1695463).

Cara Care liefert hierzu Tipps, Tricks und Rezepte unter Beachtung persönlicher Allergien und Unverträglichkeiten. In einem Ernährungs- und Symptomtagebuch können die Betroffenen Details zu ihren Mahlzeiten, ihrer Schlafqualität und ihrem Bewegungsmuster festhalten und damit ihre persönlichen Stressoren identifizieren.

Neben den physiologischen bedient sich die App auch psychologischer Maßnahmen. Audiogeführte, darmgerichtete Hypnosen zielen auf einen tiefen Entspannungszustand ab, der das Darmnervensystem beruhigen soll. Der Bereich »Gefühle und Verhalten« basiert dagegen auf der kognitiven Verhaltenstherapie mit dem Ziel, Zusammenhänge zwischen Körper und Geist zu verstehen. Die Betroffenen erlernen dabei Entspannungstechniken, Achtsamkeitsmethoden sowie Methoden der Stressbewältigung.

Wöchentlich werden neue Inhalte freigeschaltet, wobei alle vier Wochen eine Anpassung des Behandlungsplans und eine Fortschrittskontrolle durch Beantwortung eines kurzen Fragebogens erfolgen.

Versicherte, die ihrer Krankenkasse einen Nachweis über ihr Reizdarmsyndrom vorlegen, können die DiGA auch ohne ärztliche Verordnung erhalten. Für Selbstzahler fallen 718,20 Euro für eine 90-tägige Nutzung an.

Digitale Tagebücher und Ernährungsberatung

Die App »Digo Health Tagebuch« des Siegener Unternehmens Medocs gibt es in der kostenlosen Version »digo Free«. Im persönlichen Gesundheitstagebuch können Betroffene täglich ihre Symptome, Ernährung und Medikamenteneinnahme dokumentieren. Wissensartikel informieren über die häufigsten Symptome, Therapien sowie aktuelle Erkenntnisse und liefern Tipps zum Umgang mit der Erkrankung. Mithilfe einer unabhängigen Experten-Datenbank lassen sich nahe gelegene Arztpraxen und Kliniken finden.

Die kostenpflichtige Version »digo PLUS« für 9,99 Euro pro Monat wertet zusätzlich das Tagebuch aus – der Krankheitsverlauf wird durch Diagramme leichter nachvollziehbar. Mittels einer Freigabefunktion können diese persönlichen Daten auch direkt beim nächsten Arztgespräch mit diesem besprochen werden. Zusätzlich gibt es einen Medikamenten-Wecker.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa