Pharmazeutische Zeitung online
Bundesweiter Protesttag

Heute bleiben die Apotheken zu

Am heutigen bundesweiten Apotheken-Protesttag sind alle Apotheken aufgerufen, ihre Türen zu schließen und stattdessen Bevölkerung, Medien und Politik über das Apothekensterben zu informieren. Die PZ ist quer durch die Republik unterwegs und wird berichten.
PZ
14.06.2023  07:00 Uhr

»Wohl und Gesundheit der Patienten«

Auch aus der Landespolitik kommt Verständnis. So forderte etwa Hessens Regierungschef Boris Rhein eine Strategie für die sichere Versorgung mit Medikamenten. »Dass Eltern für ihre Kinder in den zurückliegenden Monaten teils nicht einmal mehr den passenden Hustensaft bekommen konnten, hätte ich mir vor ein paar Jahren nicht vorstellen können«, teilte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur mit. »Es geht um das Wohl und um die Gesundheit der Patientinnen und Patienten.«

Trotzdem führe die Bundesregierung keinen Dialog mit den wichtigsten Akteuren. Seit Monaten fordere er Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zu einem Medikamentengipfel auf, ergänzte Rhein. »Bund, Länder, Apotheken und Pharmaindustrie gehören an einen Tisch.« Vor allem die Apotheken überbrücken laut Rhein mit Einsatz, Flexibilität und persönlicher Nähe zu den Patienten die schlimmsten Versorgungsengpässe.

Ihr erheblicher Mehraufwand bei hoher Inflation und teurer Energie müsse angemessen vergütet werden. Dazu habe die Landesregierung die Bundesregierung am 12. Mai gemeinsam mit anderen Ländern im Bundesrat aufgefordert. Doch Lauterbach lehne dies ab. »Ich habe deshalb großes Verständnis für die Stimmung in der Apothekerschaft«, erklärte Rhein.

In der Fläche: Jede Apotheke wird gebraucht

Im Streit um höhere Honorare und bessere Arbeitsbedingungen stärkt auch Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha den Apotheken den Rücken und fordert ein besseres Angebot des Bundes. »Ich habe Verständnis für die Forderungen der Apothekerinnen und Apotheker und habe diese ebenfalls bereits an den Bund herangetragen«, sagte der Grünen-Politiker am gestrigen Dienstag in Stuttgart. Die Berliner Bestrebungen bei den Vergütungen griffen zu kurz. Das gelte vor allem mit Blick auf den bürokratischen Aufwand für Abrechnungen und Dokumentationen.

Auch Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) setzt sich für eine bessere Vergütung von Apotheken ein. Zum heutigen Protesttag teilte sie mit, noch sei die flächendeckende Versorgung in Brandenburg mit den vorhandenen Apotheken gewährleistet. »Wir brauchen aber heute mehr denn je jede Apotheke im ländlichen Raum.« Damit das so bleibe, setze sich Brandenburg für eine Neugestaltung der Vergütung für Apotheken ein und habe einen Antrag in den Bundesrat eingebracht, hieß es in der Mitteilung des Gesundheitsministeriums am gestrigen Dienstag. Die Zahl der Apotheken in Brandenburg sei von 580 im Jahr 2013 auf derzeit 546 (Stand Juni 2023) gesunken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa