Pharmazeutische Zeitung online
Apothekendemo in Dortmund

Hessens Apothekenteams auf Sprechblasenjagd

Der Protest geht weiter: Am kommenden Mittwoch, den 15. November demonstrieren die Apotheken der »Region West« gemeinsam in Dortmund. Auch Teams aus Hessen werden erwartet. Kammerpräsidentin Ursula Funke und Verbandsvorsitzender Holger Seyfarth schwören die Apothekenteams auf den Protest ein.
Alexander Müller
10.11.2023  17:40 Uhr
Hessens Apothekenteams auf Sprechblasenjagd

Trotz anhaltender Schließungswelle bei den Apotheken plane Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) keine Entlastung für die »desaströse wirtschaftliche Situation«, schreibt Kammerpräsidentin Funke an die Mitglieder. Stattdessen versuche der Minister, seine »Ideen« einer Liberalisierung des Apothekenwesens als Erleichterungen und Verbesserungen zu verkaufen. Doch »Scheinapotheken« ohne approbierte Apotheker, ohne Rezeptur und ohne Notdienst würden zu einer Zweiklassenversorgung führen und die flächendeckende Arzneimittelversorgung durch die inhabergeführte Apotheke vor Ort zerstören.

Auch die von Lauterbach in seinem Eckpunktepapier vorgelegten »Einsparberechnungen« seien »hanebüchen«, so Funke. »Wir müssen diese Seifenblasen des Ministers zum Platzen bringen, wir müssen Öffentlichkeit, Medien und Politik aufklären und überzeugen, dass diese Pläne trotz wohlklingender ministerieller Worte und fadenscheinigen Erleichterungen nichts anderes als Sprechblasen sind, dass diese Pläne für die Menschen eine Verschlechterung bedeuten und unser Apothekenwesen zerstören.«

»Kommen Sie nach Dortmund!«

Sprüche wie »wir haben kein Geld im System« sind aus Sicht der Kammerpräsidentin fadenscheinig: Immerhin betrage der Anteil der Apothekenkosten an den GKV-Ausgaben gerade einmal 2 Prozent. Die Verwaltungsausgaben der GKV seien mehr als doppelt so hoch. »Kommen Sie nach Dortmund – nur gemeinsam und in großer Zahl sind wir stark«, so Funkes Appell an die Apothekenteams.

Der Vorsitzende des Hessischen Apothekerverbands (HAV), Holger Seyfarth, sagte zu den aktuellen Plänen des Ministers: »Das ist kein Zukunftsplan, sondern der finale Einstieg in das Ende der wohnortnahen Patientenversorgung mit Arzneimitteln und das Aus für die öffentlichen Apotheken vor Ort.«

Lauterbach will die Anforderungen für Filialapotheken senken und erhofft sich so eine Sicherung der ländlichen Versorgung. Doch laut Seyfarth würden solche Experimente »der öffentlichen Apotheke den Todesstoß versetzen«. Die Apothekerschaft werde sich daher mit weiteren Protesten und Maßnahmen entschieden dagegen wehren. Die Arzneimittelversorgung soll am 15. November nur über die Notdienstapotheken sichergestellt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa