Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfstoff-Abschläge im TSVG

Hersteller warnen vor Engpässen in Deutschland

Die Kritik an den geplanten zusätzlichen Abschlägen auf Impfstoffe reißt nicht ab. Die Hersteller warnen nun davor, dass sie die Vakzine bei weltweit großer Nachfrage bevorzugt in anderen Staaten auf den Markt bringen und eben nicht nach Deutschland liefern würden.
AutorKontaktStephanie Schersch
Datum 14.01.2019  13:06 Uhr

Auch in der aktuellen Grippe-Saison gibt es wieder Engpässe in der Versorgung mit Impfstoffen. Die Gründe dafür sind komplex. Schon jetzt ist für die Hersteller aber klar, dass es in Zukunft nicht besser laufen wird – im Gegenteil. Schuld daran sind demnach die zusätzlichen Rabatte, die Pharmaunternehmen den Krankenkassen schon bald auf Impfstoffe gewähren sollen.

5 Prozent sollen bei regulären Vakzinen fällig werden, ganze 10 Prozent bei Grippe-Impfstoffen, so steht es im Entwurf für das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG). Hinzu kommen die seit 2011 bereits etablierten Abschläge, deren Höhe sich an einem europäischen Referenzpreis orientiert.

Hintergrund dieser Regelung ist eine ebenfalls im TSVG verankerte Verpflichtung der Krankenkassen. Sie sollen in Zukunft grundsätzlich den Preis für jeden Impfstoff gegen schwerwiegende Erkrankungen übernehmen. Rabattverträge mit den Herstellern darf es nicht geben und auch Impfstoff-Vereinbarungen mit Apothekerverbänden sollen bald der Vergangenheit angehören. Mit den erhöhten Abschlägen möchte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nun auf einem neuen Weg die Preise für Impfstoffe regulieren.

»Ein Stolperstein«

Dabei schießt er nach Meinung der Industrie allerdings weit über das Ziel hinaus. »Die Erhöhung des Zwangsrabatts bei Impfstoffen wäre ein Stolperstein auf dem Weg zu einer besseren Impfstoffversorgung in Deutschland«, sagte die Chefin des Verbands der forschenden Pharmaunternehmen (vfa), Birgit Fischer. So könnten die Abschläge etwa dazu führen, dass weniger Vakzine auf den Markt kommen. »Wenn etwa die weltweite Nachfrage größer ist als der verfügbare Impfstoff, greifen Marktmechanismen«, sagte Fischer und machte damit deutlich, dass Pharmahersteller in erster Linie Wirtschaftsunternehmen sind. So könne bei möglichen Engpässen schlichtweg der Preis darüber entscheiden, »wohin Impfstoff – der sich nicht per Knopfdruck nachproduzieren lässt – geliefert wird«.

Kritik an den Plänen der Regierung hatte zuletzt auch der Bundesrat geäußert und auf die ohnehin bereits angespannte Liefersituation bei einigen Impfstoffen verwiesen. Im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) teilt man diese Auffassung hingegen nicht. Die mit dem Gesetz geplanten Regelungen seien ein Bündel, »das für alle an der Versorgung mit Impfstoffen Beteiligten verlässliche Rahmenbedingungen schafft und zur Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Versorgung beiträgt«, heißt es in einer Stellungnahme aus dem BMG.

An diesem Mittwoch findet im Gesundheitsausschuss des Bundestags eine öffentliche Anhörung zum TSVG statt. Geladen ist unter anderem der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie. Auch die Hersteller könnten also die Möglichkeit bekommen, den Abgeordneten ihre Kritik noch einmal persönlich vorzutragen.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa