Pharmazeutische Zeitung online
Mitgliederversammlung des BAH

Hersteller fordern Änderungen am GKV-Spargesetz

Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz wird nicht so bleiben, wie es jetzt ist – dieses Versprechen von Politikern der Ampel-Koalition zog sich wie ein roter Faden durch die Jahreshauptversammlung des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller (BAH) am 27. und 28. September in Berlin. Auch Staatssekretär Prof. Edgar Franke (SPD) vertrat die Ansicht, dass noch Änderungen am Gesetz möglich sind.
Anne Orth
29.09.2022  09:55 Uhr
Hersteller fordern Änderungen am GKV-Spargesetz

In seiner Eröffnungsrede kritisierte der BAH-Vorstandsvorsitzende Jörg Wieczorek, dass die Bundesregierung mit Sparmaßnahmen, die im Entwurf des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes vorgesehen sind, Innovationen abwürge. »Wir erleben aktuell die aus meiner Sicht schwierigste Situation unserer Branche seit 50 Jahren«, betonte Wieczorek. So seien die Kosten für Energie, Rohstoffe und Logistik exponentiell gestiegen. Die Covid-19-Pandemie habe dem Thema Gesundheit und der Arzneimittelversorgung einen neuen Stellenwert im öffentlichen Bewusstsein beigemessen. Doch statt »vernünftige Entscheidungen« zu treffen und den Pharmastandort Deutschland zu stärken, wolle die Bundesregierung massiv an der Arzneimittelversorgung sparen.

Wieczorek kritisierte insbesondere, dass das Preismoratorium um weitere vier Jahre verlängert werden soll und dass die Bundesregierung neue AMNOG-Leitplanken einführen wolle. Damit werte sie systematisch Arzneimittel ab, die für Patienten hoffnungsvolle Innovationen darstellen könnten. Neben etlichen weiteren schmerzhaften Einschnitten werde vor allem auch der 20-prozentige Abschlag auf den Erstattungsbetrag bei Anwendung in Kombination mit anderen Arzneimitteln Innovationen abwürgen. Und das geplante Herabsetzen der Umsatzschwelle für Arzneimittel zur Behandlung von seltenen Erkrankungen ersticke die Möglichkeiten vor allem kleinerer Hersteller, an neuen Therapien zu forschen, kritisierte Wieczorek. Der BAH sei dennoch zu einem konstruktiven Dialog bereit. Der Verband schlage einen »echten Inflationsausgleich« vor und setze sich dafür ein, beim AMNOG die etablierte Systematik beizubehalten. Andernfalls bestehe die Gefahr, dass den Pharmaherstellern irgendwann die Luft ausgehe, warnte Wieczorek.

Gesetz ist notwendig, um Finanzloch zu stopfen

In der Podiumsdiskussion mit Vertretern des Deutschen Bundestages am Dienstagabend machten diese deutlich, dass das sogenannte GKV-Spargesetz notwendig sei, um das Defizit der gesetzlichen Krankenkassen auszugleichen. Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Tino Sorge, kritisierte das Gesetz als »Sammelsurium sinnloser Einzelvorschläge«. Notwendige Strukturreformen fehlten. Auch Prof. Andrew Ullmann, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, gab zu, dass das Gesetz ihm keine Freude mache. Strukturelle Reformen seien notwendig. Die Bundestagsabgeordnete und Arzneimittelexpertin der SPD-Bundestagsfraktion Martina Stamm-Fibich führte aus, dass die Ampel-Koalition derzeit vor einem riesigen Berg an Herausforderungen stehe. Für die Reform des AMNOG hätte sie sich ein separates Gesetz gewünscht. Falls es bei den Regelungen zu den Orphan Drugs »Systembrüche« gebe, müsse nachgebessert werden. »Das Gesetz wird nicht so bleiben, wie es jetzt ist«, davon zeigte sich Stamm-Fibich überzeugt.

Paula Piechotta, die Arzneimittelpolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, führte aus, dass das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz notwendig sei, damit das Gesundheitswesen bezahlbar bleibe. Die Ampel-Koalition müsse den »Scherbenhaufen aufkehren«, den die Große Koalition hinterlassen habe. »Mein Ziel ist, das Gesundheitssystem stabil durch das nächste Jahr zu bekommen, das wird ein schwieriger Ritt.« Im Hinblick auf die zunehmenden Lieferengpässe bei Arzneimitteln betonte Piechotta, dass es wichtig sei, Wirkstoffe vor Ort verfügbar zu haben. Dieser Forderung schloss sich Ullmann an. Lieferschwierigkeiten seien nicht neu. Insbesondere die Produktion von Antibiotika müsse nach Europa zurückgeholt werden. Die Pharmahersteller bräuchten Planungssicherheit. «Wir werden uns das Gesetz noch mal anschauen«, versprach der FDP-Politiker.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa