Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Brief an Minister

Hersteller drängen auf neue Abwasser-Regelung

Die Pharmahersteller wollen die geplante EU-Abwasserrichtlinie nicht mittragen. Pharma Deutschland hat Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) jetzt aufgefordert, sich für die Aussetzung der derzeitigen Fassung einzusetzen.
AutorKontaktPZ
Datum 15.09.2025  16:00 Uhr

Mit der überarbeiteten Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) wurde die Einführung einer vierten Reinigungsstufe in kommunalen Kläranlagen zur Entfernung von Spurenstoffen wie Arzneimittelrückständen beschlossen. Zudem müssen Pharma- und Kosmetikhersteller sich zu mindestens 80 Prozent an den Kosten der neuen Klärstufe beteiligen. Bisher wurde die EU-Richtlinie noch nicht in deutsches Recht umgesetzt.

Die Hersteller sehen in dem Plan, sie nach dem Verursacherprinzip stärker an den Reinigungskosten zu beteiligten, eine Gefahr für die Unternehmen und am Ende für die Arzneimittelversorgung. Branchenvertreter warnen vor drastischen Folgen: Produktionsverlagerungen ins Ausland und spürbare Preissteigerungen bei Medikamenten könnten die Konsequenz sein. Inzwischen ist das Vorhaben vorerst wieder auf dem Prüfstand.

Die Branche drängt auf Änderungen. Per Brief hat der Herstellerverband Pharma Deutschland sich an Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) gewandt. Hauptgeschäftsführerin Dorothee Brakmann und der Vorstandsvorsitzende Jörg Wieczorek kritisieren darin, dass die Richtlinie »auf nachweislich fehlerhaften Annahmen« basiere, wie es in einer Mitteilung heißt. »Nur eine Kommunalabwasserrichtlinie auf seriöser wissenschaftlicher Grundlage kann Umweltschutz und Arzneimittelversorgung miteinander vereinbaren.« 

»Eklatante Fehleinschätzungen« bei den Kosten

Etwa gehe die Richtlinie davon aus, dass 66 Prozent der Mikroschadstoffe im Abwasser von Humanarzneimitteln stammten. Tatsächlich lägen dazu keine eindeutigen Daten vor. Zudem gebe es »eklatante Fehleinschätzungen« bei den Kosten. Während die EU-Kommission 238 Millionen Euro jährlich für Deutschland veranschlage, geht das Umweltbundesamt von mindestens einer Milliarde Euro aus.

»Wir appellieren an Herrn Bundesminister Schneider, die erweiterte Herstellerverantwortung in dieser Form auszusetzen und eine unabhängige wissenschaftliche Neubewertung der KARL zu veranlassen«, appelliert der Verband. Rückendeckung sieht er zudem vom deutsch-französischen Ministerrat sowie von der Gesundheitsministerkonferenz und der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder, die sich auch für eine Neufassung ausgesprochen hätten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa