Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue STIKO-Empfehlungen

Herpes-zoster-Impfung für alle ab 60

Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Impfempfehlungen aktualisiert. Die wichtigste Neuerung: Alle Personen ab 60 Jahre sollten sich gegen Gürtelrose impfen lassen, und zwar mit einem Totimpfstoff.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 23.08.2019  14:24 Uhr

Die aktualisierten Impfempfehlungen der STIKO sind im Epidemiologischen Bulletin 34/2019 erschienen. Die wesentliche Neuerung hatte die STIKO bereits Ende 2018 bekannt gegeben: die Empfehlung der Gürtelrose-Schutzimpfung mit einem Totimpfstoff (Shingrix®) als Standardimpfung für alle Personen ab 60 Jahren. Personen mit einer Grundkrankheit oder Immunschwäche sollen sich bereits ab 50 Jahren impfen lassen (Indikationsimpfung). Der Lebendimpfstoff wird nicht empfohlen. Für beide Gruppen ist eine zweimalige Impfung mit dem Totimpfstoff im Abstand von zwei bis maximal sechs Monaten vorgesehen.

Die STIKO informiert, dass die Impfung zusammen mit einem inaktivierten, nicht adjuvantierten saisonalen Grippeimpfstoff vorgenommen werden kann. Zur Koadministration mit anderen Impfstoffen seien bisher keine Daten verfügbar. Auch Personen, die bereits an Herpes zoster (HZ) erkrankt waren, sollten geimpft werden, da die Erkrankung nicht davor schützt, ein weiteres Mal HZ zu entwickeln. Laut Studiendaten sei die Impfung auch bei Personen mit durchgemachter Erkrankung ausreichend immunogen und sicher, heißt es im Epidemiologischen Bulletin. Der Impfstoff schützt vor Reaktivierung des Varizella-zoster-Virus, das in Nervenganglien persistiert, aber er ist nicht zur Therapie einer HZ-Erkrankung oder ihrer Spätfolgen bestimmt. Die Impfung soll laut STIKO erfolgen, wenn die akute Erkrankung vorüber ist und die Symptome abgeklungen sind.

Shingrix wieder verfügbar

Derzeit ist der adjuvantierte Subunit-Impfstoff Shingrix von Glaxo-Smith-Kline (GSK) aufgrund der hohen Nachfrage nicht lieferbar. Auch mittelfristig werde die Nachfrage das Angebot übersteigen, heißt es von GSK. Doch in Kürze soll der Impfstoff wieder verfügbar sein: »Ende August kann GSK ein Kontingent an 10er-Packungen zur Verfügung stellen, das sehr schnell breit über alle Vertriebskanäle in Deutschland verteilt wird«, teilt das Unternehmen mit. Vorhandene Impfstoffdosen sollten bevorzugt für die Komplettierung begonnener Impfserien eingesetzt werden, bevor neue Impfserien begonnen werden. Neue Impfserien sollten nur begonnen werden, wenn die Gabe der zweiten Impfdosis sichergestellt ist.

Das Unternehmen bemühe sich, die Verfügbarkeit des Impfstoffs gegen Gürtelrose zu verbessern. Es baue seine Produktions- und Verpackungskapazitäten in Europa und den USA langfristig aus. »Voraussichtlich wird im zweiten Halbjahr mehr Ware zur Verfügung stehen als im ersten Halbjahr.« Die 1er-Packung soll ab Dezember 2019 wieder verfügbar sein.

Postexpositionelle Prophylaxe

Zwei weitere Neuerungen der STIKO betreffen Empfehlungen zur postexpositionellen Prophylaxe von Keuchhusten und Haemophilus influenzae Typb (Hib). Demnach sollen in Zukunft auch geimpfte Personen bei engem Kontakt mit Keuchhusten-Patienten eine Pertussis-Impfung erhalten, wenn sich in ihrer Umgebung gefährdete Personen befinden. Hierzu zählt die STIKO ungeimpfte oder nicht vollständig geimpfte Säuglinge, Kinder mit kardialen oder pulmonalen Grundleiden und Schwangere im dritten Trimester.

Zudem wird der Personenkreis erweitert, dem nach Auftreten von invasiven Hib-Infektionen eine Chemoprophylaxe mit Rifampicin empfohlen wird: Die Prophylaxe sollen ab jetzt alle Kinder unabhängig von Impfstatus und Alter sowie Betreuer derselben Gruppe einer Kita erhalten, wenn dort innerhalb von etwa zwei Monaten mehr als zwei Fälle aufgetreten sind und in der Einrichtung nicht oder nicht ausreichend geimpfte Kinder betreut werden.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa