Pharmazeutische Zeitung online
Atemwegsinfekt

Herbstzeit ist Pseudokruppzeit

Bellender Husten, bedrohliche Atem­geräusche und Heiserkeit: So äußert sich die virale stenosierende Laryngitis, besser bekannt unter der Bezeichnung Pseudokrupp. Vor allem Kleinkinder sind von der Kehlkopfschwellung betroffen, die typischerweise nachts und in den Herbst- und Wintermonaten auftritt.
Christina Brunner
30.10.2020  07:00 Uhr

Die nächtliche Attacke kann Eltern in schlimmste Aufregung versetzen: Mitten in der Nacht hören sie ihr Kind bellend husten und pfeifend nach Atem ringen. Der Anfall kommt meist unvermittelt, tagsüber ging es dem Kind noch gut. Auch der kleine Patient ist ängstlich und unruhig. Die Unruhe kann den Sauerstoffbedarf steigern und die Atmung beschleunigen, die Beschwerden intensivieren sich.

Der Anfall ist meist Folge eines grippalen Infekts, der sich zunächst mit Schnupfen und leichtem Fieber bemerkbar macht. Auslöser sind meist Parainfluenzaviren, RS-, Rhino- sowie Adenoviren spielen nur eine untergeordnete Rolle. Treffen die Erreger in Herbst und Winter auf durch kalte Winter- sowie warme Heizungsluft strapazierte Schleimhäute, haben sie leichtes Spiel. Die Schleimhäute entzünden sich. Steigt die Infektion in Bereiche des Kehlkopfs und der Stimmbänder ab, schwillt die Schleimhaut an und verengt die Atemwege. Ein nächtlich niedriger Cortisolspiegel kann der Entzündung nur wenig entgegensetzen, das flache Liegen verstärkt zudem die Schwellung. Mittlerweile ist wissenschaftlich erwiesen, dass eine hohe Schadstoffbelastung der Luft vor allem mit Tabakrauch das Risiko für einen Krupp-Anfall nachweislich erhöht.

Vor allem Säuglinge und Kleinkinder im Alter zwischen drei Monaten und fünf Jahren zeigen die Symptome, durchschnittlich ein- bis zweimal in ihrem Leben, Jungen häufiger als Mädchen. Ältere Kinder oder Erwachsene sind selten betroffen, da Kehlkopf und Luftröhre mittlerweile voll ausgewachsen sind und sich Einengungen nicht mehr so stark auswirken.

Atemwiderstand messbar

Untersuchungen zum Atemfluss zeigen, dass beim Kleinkind ein Ringödem im Kehlkopfbereich signifikante Effekte auf den Atemwegswiderstand haben kann. Bereits eine Schwellung von einem Millimeter Stärke erhöht den Widerstand um das 16-Fache, bei Erwachsenen lediglich um das 3-Fache. Die Attacke kann von wenigen Sekunden bis zu mehreren Minuten andauern.

Die wichtigste Maßnahme ist die Beruhigung des Kindes. Angst und Aufregung verstärken nur durch erhöhten Sauerstoffbedarf und Erschöpfung der Atemmuskulatur die Atembeschwerden. Zudem schwillt beim Schreien die Schleimhaut zusätzlich an. Das Kind am besten auf den Arm nehmen. Im Sitzen kann es besser atmen als im Liegen. Feuchte Luft beruhigt zudem die Atemwege. Dazu entweder das Fenster öffnen, sich vor den geöffneten Kühlschrank setzen oder das Kind warm einpacken und im Kinderwagen durch die feucht-kühle Nachtluft fahren. Auch möglich: Wohltuend empfinden Kinder zum Beispiel das Inhalieren von Wasserdampf, wie er in einer heiß aufgedrehten Dusche entsteht.

Bei einem schweren Anfall und auch bei der ersten Attacke des Kindes muss ein Arzt gerufen werden. Ist es notwendig, verabreicht er Sauerstoff, ein Glucocorticoid und/oder Adrenalin. Das Glucocorticoid kommt als Zäpfchen mit den Wirkstoffen Prednison oder Prednisolon zum Einsatz und entfaltet seine antiinflammatorische Wirkung nach circa 20 bis 30 Minuten. Maximal zwei Einzeldosen können täglich verabreicht werden, das entspricht einer Gesamtdosis von 200 mg. Die Anwendung sollte insgesamt nicht länger als zwei Tage erfolgen.

Gewappnet für den Notfall

Diese Hinweise sind in der Beratung wichtig, wenn die Eltern mit einem entsprechenden Rezept in der Apotheke vorstellig werden. Bei einem eventuellen erneuten Anfall müssen die Arzneimittel griffbereit zu Hause liegen. Prednison und Prednisolon sind als Zäpfchen (wie Rectodelt®, Infectocortikrupp®, Klismacort® Rektalkapseln) geläufig, alternativ gibt es auch Säfte mit dem Wirkstoff Dexamethason oder Prednisolon. Die entzündungshemmende, abschwellende Wirkung der Glucocorticoide hält meist 18 bis 36 Stunden an.

Ein Beratungshinweis: Klismacort sind Weichgelatinekapseln, die vor Verabreichung am besten anzufeuchten sind. Das vereinfacht die Applikation und sorgt für ein schnelleres Auflösen der Hülle. Prednisolon liegt dabei verteilt in einer öligen Suspension vor, welche nach Auflösen der Hülle direkt an der Darmschleimhaut resorbiert wird. Die Zäpfchen auf Hartfettbasis müssen hingegen erst schmelzen, um den Wirkstoff freizusetzen. Ansonsten werden Zäpfchen wie folgt angewendet:

  • Das Kind beruhigen und seitlich legen, Beine anwinkeln.
  • Das Zäpfchen mit der stumpfen Seite voran tief einführen. Die Zäpfchenspitze setzt dem Schließmuskel weniger Widerstand entgegen, Torpedoförmige Zäpfchen gleiten seltener wieder heraus. Das erübrigt ein Nachschieben, selbst bei unruhigen, unentspannten Kindern.
  • Pobacken des Kindes nach dem Einführen für einen kurzen Moment leicht zusammendrücken.
  • Kein Gleitmittel verwenden.

Zusätzlich kann der Arzt Adrenalin (auch Epinephrin genannt, in Infectokrupp Inhal®) verordnen. Die empfohlene Dosierung muss strikt eingehalten werden. Adrenalin wirkt innerhalb von Minuten gegen die Schleimhautschwellung, hält aber nur ein bis zwei Stunden an. Die Tropflösung kann nur mit einem entsprechenden elektrischen Vernebler angewendet werden, den der Arzt zusätzlich verordnen muss. Zusammenbau und Handhabung des Verneblers sind erklärungsbedürftig. Die Eltern sollten die Anwendung in Ruhe mit Kochsalzlösung üben, damit das Kind im Ernstfall daran gewöhnt ist.

Die meisten Pseudokrupp-Anfälle verlaufen ohne Komplikationen und heilen in wenigen Nächten/Tagen von selbst aus, eine stationäre Einweisung ist selten notwendig. Trotzdem ist ein Arztbesuch ratsam, denn die Diagnosen Diphtherie und Epiglottis müssen ausgeschlossen werden. Beide Erkrankungen führen zu lebensgefährlichen Erstickungsanfällen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa