Pharmazeutische Zeitung online
Bilanz nach vier Jahren

Hepatitis-Screening wirkt

Seit 2021 gibt es ein einmaliges, durch die GKV finanziertes Hepatitis-Screening in Deutschland. Eine Fachgesellschaft hat die Zahl der Neudiagnosen seitdem ausgewertet und bewertet das Programm als »großen Erfolg und gesundheitspolitischen Durchbruch«.
PZ
25.07.2025  14:00 Uhr

Seit Oktober 2021 haben alle gesetzlich Krankenversicherten ab 35 Jahren Anspruch auf eine Testung auf Hepatitis-B- und -C-Viren im Rahmen des sogenannten »Check-up 35«. Während diese Vorsorgemaßnahme alle drei Jahre in Anspruch genommen werden kann, wird der Hepatitis-Test dabei nur einmalig durchgeführt.

Die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), das Hepatitis-B- und -C-Screening in die Gesundheitsuntersuchung aufzunehmen, scheint zielführend, um die bisher unentdeckten Fälle der Erkrankungen zu erkennen; die Ziele der WHO erscheinen erreichbar, heißt es in einer Auswertung der Teilnahmeraten und Zahl der Neudiagnosen, die vergangenen Herbst in der »Zeitschrift für Gastroenterologie« erschienen ist.

Zu dieser Studie nimmt – anlässlich des Welt-Hepatitis-Tags am 28. Juli – die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) Bezug. Demnach wurden allein im Zeitraum vom vierten Quartal 2021 bis zum dritten Quartal 2023 insgesamt rund 5,6 Millionen Versicherte im Rahmen des Check-ups auf Hepatitis B oder C gescreent.

Neudiagnosen stiegen um mehr als 100 Prozent an

»Auf Basis der KBV-Abrechnungsdaten und Vergleichsdaten zur PCR-Positivität für Hepatitis B oder C in einer Vergleichsgruppe kommt die Studie zu dem Schluss, dass in diesem Zeitraum mindestens 17.800 neue Hepatitis-B-Fälle und mehr als 6500 neue Hepatitis-C-Fälle mit aktiver Infektion entdeckt wurden«, fasst die Fachgesellschaft zusammen. Hinzu kämen noch Personen, die außerhalb der Gesundheitsuntersuchung positiv getestet wurden.

Zwischen 2021 und 2023 stieg demnach die Anzahl der Neudiagnose um 160 Prozent an; von 8757 auf 22.795 Fälle. Auch die Zahl der Hepatitis-C-Neudiagnosen stieg deutlich: von 4762 auf 10.508 und damit um 121 Prozent. »Diese Zahlen zeigen: Das Screening wirkt – und es wirkt dort, wo es ansetzen soll – bei Menschen ab 35 Jahren, die sonst lange unerkannt geblieben wären«, so DGVS-Präsident Professor Dr.  Heiner Wedemeyer, Mitautor der Evaluationsstudie. »Durch die Testung konnten viele Tausende unerkannt Infizierte identifiziert und rechtzeitig behandelt werden – ein entscheidender Schritt zur Erreichung der WHO-Ziele zur Eliminierung der Virushepatitiden.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa