Hepatitis-Screening wirkt |
Beim Check-up 35 wird auch Blut abgenommen, unter anderem zur Bestimmung der Blutfettwerte. Einmalig wird auch eine Untersuchung auf Hepatitis-B- und -C-Viren gemacht. / © Getty Images/Westend61/Andrew Brookes
Seit Oktober 2021 haben alle gesetzlich Krankenversicherten ab 35 Jahren Anspruch auf eine Testung auf Hepatitis-B- und -C-Viren im Rahmen des sogenannten »Check-up 35«. Während diese Vorsorgemaßnahme alle drei Jahre in Anspruch genommen werden kann, wird der Hepatitis-Test dabei nur einmalig durchgeführt.
Die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), das Hepatitis-B- und -C-Screening in die Gesundheitsuntersuchung aufzunehmen, scheint zielführend, um die bisher unentdeckten Fälle der Erkrankungen zu erkennen; die Ziele der WHO erscheinen erreichbar, heißt es in einer Auswertung der Teilnahmeraten und Zahl der Neudiagnosen, die vergangenen Herbst in der »Zeitschrift für Gastroenterologie« erschienen ist.
Zu dieser Studie nimmt – anlässlich des Welt-Hepatitis-Tags am 28. Juli – die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) Bezug. Demnach wurden allein im Zeitraum vom vierten Quartal 2021 bis zum dritten Quartal 2023 insgesamt rund 5,6 Millionen Versicherte im Rahmen des Check-ups auf Hepatitis B oder C gescreent.
»Auf Basis der KBV-Abrechnungsdaten und Vergleichsdaten zur PCR-Positivität für Hepatitis B oder C in einer Vergleichsgruppe kommt die Studie zu dem Schluss, dass in diesem Zeitraum mindestens 17.800 neue Hepatitis-B-Fälle und mehr als 6500 neue Hepatitis-C-Fälle mit aktiver Infektion entdeckt wurden«, fasst die Fachgesellschaft zusammen. Hinzu kämen noch Personen, die außerhalb der Gesundheitsuntersuchung positiv getestet wurden.
Zwischen 2021 und 2023 stieg demnach die Anzahl der Neudiagnose um 160 Prozent an; von 8757 auf 22.795 Fälle. Auch die Zahl der Hepatitis-C-Neudiagnosen stieg deutlich: von 4762 auf 10.508 und damit um 121 Prozent. »Diese Zahlen zeigen: Das Screening wirkt – und es wirkt dort, wo es ansetzen soll – bei Menschen ab 35 Jahren, die sonst lange unerkannt geblieben wären«, so DGVS-Präsident Professor Dr. Heiner Wedemeyer, Mitautor der Evaluationsstudie. »Durch die Testung konnten viele Tausende unerkannt Infizierte identifiziert und rechtzeitig behandelt werden – ein entscheidender Schritt zur Erreichung der WHO-Ziele zur Eliminierung der Virushepatitiden.«