Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Kassenleistung

Hepatitis-Screening kommt

Gesetzlich Krankenversicherte ab einem Alter von 35 Jahren haben künftig einen Anspruch, sich einmal kostenlos auf Hepatitis B und C testen zu lassen. Das beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA). Leberexperten fordern ein flächendeckendes Screening schon seit Langem.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 24.11.2020  17:00 Uhr

Ab dem 35. Lebensjahr haben gesetzlich Krankenversicherte alle drei Jahre Anspruch auf einen sogenannten Check-Up. Im Rahmen dieser Gesundheitsuntersuchung beim Hausarzt können sie sich nun bald auch einmalig auf Hepatitis B und C testen lassen. Der entsprechende G-BA-Beschluss vom vergangenen Freitag wird nun dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) vorgelegt und bei Nichtbeanstandung im Bundesanzeiger bekanntgemacht, womit er dann in Kraft tritt.

»Die Folgen einer unbehandelten chronischen Infektion mit Hepatitis B oder C sind äußerst schwerwiegend und mit viel Leid für die betroffenen Patienten verbunden. Gleichzeitig ist eine Infektion mit Hepatitis B oder C äußerst zuverlässig diagnostizier-​ und therapierbar«, kommentiert Dr. Monika Lelgemann, unparteiisches Mitglied des G-BA. »Uns stehen wirksame Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.« Das neue Screening soll nun helfen, die Dunkelziffer aufzudecken und Betroffene möglichst frühzeitig zu behandeln, bevor schwerwiegende Leberschäden entstehen.

Beim Screening auf eine Infektion mit dem Hepatitis-​B-Virus (HBV) wird das Blut des Versicherten auf ein Oberflächenprotein des Virus (HBsAg) untersucht. Fällt dieser Test positiv aus, wird dieselbe Blutprobe auf HBV-​Erbgut (HBV-​DNA) zum Nachweis einer aktiven Infektion weiter analysiert. Vor dem Screening soll der Arzt jedoch den Impfstatus abklären. Die Hepatitis-B-Impfung für Säuglinge und Kinder wird seit 1995 empfohlen sowie für immungeschwächte Personen seit 2013. »Bei einer erfolgten Impfung ist ein Screening auf Hepatitis B nicht notwendig«, schreibt der G-BA in einer Pressemitteilung.

Gegen das Hepatitis-C-Virus (HCV) dagegen gibt es bislang keine Impfung. Beim Screening auf eine Hepatitis-C-Infektion wird in der Blutprobe nach HCV-Antikörpern gesucht. Bei positivem Befund wird dieselbe Blutprobe noch auf Virus-RNA getestet. »Ist keine HCV-​RNA nachweisbar, ist die Infektion mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeheilt. Ist eine HCV-​RNA nachweisbar, soll direkt mit einer antiviralen Therapie begonnen werden«, empfiehlt der G-BA. Mittlerweile steht eine Vielzahl von gut wirksamen Arzneistoffen gegen Hepatitis-C-Viren zur Verfügung, und auch eine Hepatitis-B-Behandlung ist möglich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa