Pharmazeutische Zeitung online
Welt-Hepatitis-Tag

Hepatitis-Alphabet endet nicht bei C

Die Hepatitisviren A, B und C sind in Deutschland recht bekannt. Das Hepatitis-E-Virus findet dagegen bislang zu wenig Beachtung. Darauf weist das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) anlässlich des Welt-Hepatitis-Tags am 28. Juli hin.
PZ
28.07.2022  15:30 Uhr

Weltweit sind mehrere Hundert Millionen Menschen von einer durch Viren verursachten Leberentzündung betroffen. Die meisten Fälle einer viralen Hepatitis gehen auf fünf biologisch völlig unterschiedliche Erreger zurück: die Hepatitisviren A, B, C, D und E (HAV bis HEV), informiert das PEI in einer Mitteilung. Vor allem Hepatitis-B und -C führen zu schweren Erkrankungen: Weltweit sterben jedes Jahr etwa 1,1 Millionen Menschen an diesen Hepatitis-Formen. In Deutschland kommt aber auch ein Hepatitisvirus vor, das weniger bekannt ist: das Hepatitis-E-Virus.

Von diesem gibt es die für den Menschen pathogenen Genotypen 1 bis 4, von denen in Deutschland Genotyp 3 endemisch ist. Er wird, wie auch Genotyp 4, vor allem zoonotisch, also vom Tier auf den Menschen, übertragen. Das wichtigste Reservoir des Erregers sind Schweine. Eine HEV-3-Infektion scheine häufig mit nur milden Symptomen wie Oberbauchbeschwerden oder einer leichten Gelbsucht einherzugehen oder sogar asymptomatisch zu bleiben, berichtet das PEI. Aber auch schwere und tödliche Krankheitsverläufe seien möglich. Die Genotypen 1 und 2 werden vor allem in Entwicklungsländern über kontaminiertes Trinkwasser übertragen. Bei ihnen handele es sich um eine armutsassoziierte vernachlässigte Erkrankung, an deren Erforschung das PEI auch im Rahmen des DRUID (Novel Drug Targets against Poverty-related and Neglected Tropical Infectious Diseases)-Forschungskonsortiums arbeite.

Die Zahl der Hepatitis-E-Infektionen ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Während im Jahr 2009 insgesamt 109 HEV-Infektionen an das Robert-Koch-Institut (RKI) gemeldet wurden, waren es im Jahr 2019 schon 3728 Fälle. Diesen Anstieg führt das RKI auf eine gesteigerte Aufmerksamkeit der Ärzteschaft und bessere diagnostische Tests zurück.

Die Hauptinfektionsquelle in Deutschland ist unzureichend gegartes Schweine- oder Wildfleisch und auch Muscheln können kontaminiert sein. Eine Übertragung von HEV ist auch über Blutprodukte möglich, weshalb das PEI festgelegt hat, dass seit 2020 diese Präparate auf HEV getestet werden müssen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
PEIHepatitis

Mehr von Avoxa